Weiter einkaufen
Ihr Warenkorb ist noch leer.
Filtern nach

Palettenregal konfigurieren

5 sterne bewertung

Hier bei Hubtechnik24 finden Sie das passende Palettenregal, genau abgestimmt auf Ihr Lager. Bitte stellen Sie sich mit unserem 3D-Konfigurator Ihr Wunsch-Palettenregal zusammen. Danach erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot per Email. Unsere Produktexperten werden Sie persönlich beraten und Ihre Konfiguration überprüfen. Alternativ können Sie weiter unten auch vorkonfigurierte Regale direkt kaufen. Die Palettenregalssysteme von Nedcon überzeugen durch höchste Qualität, Standfestigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität. Dank dem modularen Regalaufbau sind die Hochregale individuell erweiterbar. Mit umfangreichem Regalzubehör wie Gitterböden, Holzböden, Befestigungen, Sicherungen und Rammschutz können Sie Ihr Palettenregal jederzeit ergänzen. Die Lieferzeit für Ihre Wunsch-Konfiguration beträgt rund 10 Tage.

Kundenservice von H24
Wie können wir Ihnen helfen?

Können wir Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres neuen Palettenregals helfen? Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns Mo-Fr von 9-17 Uhr per Telefon und Live-Chat. Zu anderen Zeiten auch per E-Mail.

service@hubtechnik24.de
Live-Chat
video

Warum ein NEDCON Palettenregal?

  • Geprüft nach DIN EN 15512
  • Führend bei Sicherheit und Robustheit
  • Modularer Aufbau & jederzeit erweiterbar
  • Persönliche Fachberatung & Herstellergarantie
  • Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
Komponenten im Überblick
ständer

Die stabilen Ständer werden verschraubt. Die geschlossenen Profile garantieren eine hohe Stabilität.

bodenplatten

Die stabile Bodenplatten-konstruktion bietet besondere Sicherheit.

zubehör

NEDCON Palettenregale bieten eine Vielzahl an Zubehör, angepasst an Ihre Bedürfnisse.

sicherheit

Das umfangreiche Sicherheitszubehör für NEDCON Palettenregale schafft zusätzlich Sicherheit.

stützrahmen

Der stabile Stützrahmen aus kaltgewalztem Stahl mit exakter Perforation. Die Stahl-Fußplatten sorgen für eine exakte Verteilung der Punktbelastung. Eine Einhakfunktion für die Traversen ermöglicht den schnellen Aufbau.

Tragbalken

Die Tragbalken sind in verschiedenen Höhen, Breiten und Längen bis zu 4500mm erhältlich. Sie sind Dank der Rohr-Form hochgradig torsionsbeständig und bieten extreme Stärke und Steifheit in vertikaler und horizontaler Fläche.

bodenplatten

Als Bodenplatten stehen unterschiedliche Optionen zur Auswahl: Für unpalettierte Ware wie Kartonagen, Lagerbehälter oder Kleingüter empfehlen wir Traversenböden. Bodenplatten aus verzinktem Stahl sind perforiert, unperforiert, wasserdurchlässig und wasserdurchlässig verfügbar.

regalschutz

Das perfekte Sicherheitszubehör: Anbauten für Stützrahmen können die Lebensdauer Ihres Regals stark erhöhen. So lassen sich auch die Flurförderzeuge schützen.

Vorkonfiguriertes Komplettregal kaufen
Bitte wählen Sie Regalabmessungen:
palettenregal höhen
Beliebte Komplettregale
Zubehör für NEDCON Palettenregale

Ersatz- oder Einzelteile gesucht? Sämtliche Artikel und passendes Zubehör sind auch einzeln bei uns erhältlich.

Erstberatung zum Kauf eines Palettenregals

So kaufen Sie das richtige Lagerregal für Ihr Lager – Informieren Sie sich hier zu Aufbau, Eigenschaften, Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile und Sicherheitvorschriften von Palettenregalen.

1. Überblick

1.1 Kurzdefinition

Palettenregale beziehen ihren Namen von den einzulagernden Ladungsträgern, den Paletten. Diese können als Flachpaletten oder Gitterboxpaletten auftreten. Palettenregale schaffen Ordnung im Lager beschleunigen die Ein- und Auslagerungsprozesse. Die beiden wichtigsten Bauteile eines Palettenregals sind die Regalrahmen, als Fachwerk geschraubt oder geschweißt, und die eingehängten Längstraversen. Um diese einhängen zu können, sind die Stützen der Rahmen mit einer Systemlochung versehen.

1.2 Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Paletten lassen sich einzeln erreichen
  • gute Ausnutzung der Raumhöhe
  • nachträglich erweiterbar
  • Quer- und Längseinlagerung mit Einlegeböden möglich
Nachteile
  • erfordert den Einsatz von Hochhubwagen
  • Güter müssen palettiert sein
  • hohe Sicherheitsanforderungen durch den Gesetzgeber

2. Arten von Palettenregalen

Die Art des Hochregal- und Palettenregallagers ist von der Anwendung der gewählten Lagerstrategie und Lagertechnik abhängig.

2.1 Einfahrregal

Einfahrregale bieten Vorteile bei der Raumausnutzung. Ein Großteil des zur Verfügung stehenden Raumes lässt sich so bewirtschaften. Diese Regale eignen sich vor allem für homogenes Lagergut, bei dem die Rotation keine große Rolle spielt.

Lagerstrategien

LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware.

Lagerstrategie LIFO (Last-in-first-out)

Die Ware, die zuletzt eingelagert wurde, wird auch zuerst wieder aus dem Lager entnommen.

2.2 Durchlaufregal

Bei diesen Regalen erfolgt die Lagerung auf geneigten Rollbahnen. Die Durchlaufpalettenregale sind ideal in Kombination mit dem FIFO-Prinzip, bei dem die ersten Wareneingänge auch wieder zuerst rausgehen. Dank der Rollen bewegt sich die Ware automatisch in Richtung Kommissionierung.

Lagerstrategie FIFO (Fist-in-first-out)

Die zuerst eingelagerte Ware wird auch zuerst wieder entnommen.

2.3 Verfahrbares Palettenregal

Sind Palettenregale fahrbar, verfügen sie über verfahrbar geführte Unterbauten. Eine seitliche Verschiebung ist möglich. Dadurch lässt sich der Lagerraum optimal ausnutzen. Der Zugriff auf beispielsweise Einzelgebinde bleibt dabei stets gewährleistet. Diese Bauart eignet sich somit für Ware, die nicht so oft ausgelagert werden (z.B. Winterreifenlager).

2.4 Automatisiertes Palettenregal

Automatisierte Palettenregale bieten die kürzesten Durchlaufzeiten. Dank der Rechnersteuerung ist eine besonders raumoptimierte, flächensparende und wirtschaftliche Lagerung möglich. Die Warenverfügbarkeit ist besonders hoch und die Fehlerquote bei der Lagerung sowie der Kommissionierung fällt minimal aus.

2.5 Sonstige Bauweisen

  • Mit Auszug: Auszüge verbessern die Ergonomie während der Kommissionierung, der Montage und der Produktion. Die Paletten lassen sich mitsamt der Ware aus dem Regal ziehen. Das erleichtert die Handhabung deutlich. Zudem fördert der Auszug eine ergonomische Haltung des Mitarbeiters.
  • Mit Wanne: Die Wanne bietet Auffangmöglichkeiten, zum Beispiel für Gefahrstoffe oder für wassergefährdende Substanzen. Wannen sind nützlich, wenn das zu lagernde Gut von der Umgebung strikt zu trennen ist.
  • Umlaufregal: Umlaufregale erlauben das Lagern nach dem Paternosterprinzip. Diese Regalart eignet sich jedoch üblicherweise nicht für Palettenware, sondern findet bspw. für Kisten Einsatz. Dabei wird die Höhe des Lagers bestmöglich ausgenutzt. Umlaufregale transportieren das Lagergut per Knopfdruck zum Mitarbeiter. Fehlgriffe lassen sich minimieren.

3. Planung & Kauf

3.1 Checkliste für Ihr Palettenregal

Orientieren Sie sich beim Kauf Ihres Palettenregals an der folgenden Checkliste, um das beste Modell für Ihren Bedarf schneller zu finden:

  • Nutzt das gewünschte Palettenregal den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus?
  • Kann ich die Raumhöhe mit dem Palettenregal voll ausnutzen?
  • Wie viel Platz muss in den Gängen für die Mitarbeiter und Transportfahrzeuge frei bleiben?
  • Muss das Lager für eine Automatisierung vorbereitet sein?
  • Benötige ich ein Regal mit Rollbahnen?
  • Möchte ich im Lagerregal auch Gefahrstoffe unterbringen?
  • Ist das Industrieregal in den benötigten Maßen erhältlich?

3.2 Komponenten eines Palettenregals

Beachten Sie auch die folgenden Bestandteile, um Palettenregale zu konfigurieren:

  • Quertraversen verhindern bei Quer- und Längseinlagerung der Paletten das Durchschieben oder Abrutschen (auch Tiefenauflage genannt).
  • Querverstrebungen erhöhen die Tragfähigkeit der Regalkonstruktion. Vereinzelt auch als Längstraversen bezeichnet.
  • Durchschubsicherung
  • Regalschutz
  • Einlegeböden Holz & Gitter
  • Doppeltief meint, dass die Palettenregale im Vergleich zu einfachtiefen Modellen die doppelte Lagerfläche bieten.

3.3 Kauf

Bevor Logistiker Palettenregale kaufen, kommt oft die Frage auf, ob es ein gebrauchtes oder neues Modell sein soll. Hier eine Entscheidungshilfe:

  • Neu: Der Neukauf ist immer dann sinnvoll, wenn Sie hinsichtlich der Ausstattung der Palettenregale die volle Kontrolle erhalten möchten. Sie haben hierbei die Möglichkeit, Ihre Regale maßgeschneidert für Ihren Lagerraum anfertigen zu lassen. Gerade bei langfristigen Investitionen erweist sich der Neukauf als vorteilhaft. Hochwertige Palettenregale kosten mehrere hundert bis tausend Euro. Aufwendungen für die Wartung fallen hingegen gering aus.
  • Gebraucht: Der Gebrauchtkauf ist deutlich günstiger als der Neukauf, Sie müssen sich jedoch mit dem begnügen, was gerade auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich ist. Sonderanfertigungen sind hier nicht möglich.
  • Miete: Die Miete ist die teuerste Form der Anschaffung. Dieses Modell ist gerade dann sinnvoll, wenn es kurze Zeiträume zu überbrücken gilt. Häufig ist nach dem Mietzeitraum ein Kauf des Restwertes möglich.

4. Größe & Belastbarkeit

Bei der Auwahl des neuen Palettenregals sind Größe und Traglast zentrale Entscheidungsfaktoren:

Höhe Die zu wählende Höhe richtet sich primär nach der Deckenhöhe. Steht in der Höhe viel Platz zur Verfügung, sollte dieser auch ausgenutzt werden. Zudem gilt es auch die maximale Hubhöhe vorhandener Hochhubwagen /Flurförderzeuge zu berücksichtigen. Häufige Höhen liegen zwischen 2,5m bis 7,5m. Bei größeren Lagern sind auch Höhen des Hochregals bis zu 15m gängig.
Tiefe Die erforderliche Breite hängt in der Regel von der Gangbreite ab. Ein einzelnes Regal kann die ganze Breite abdecken oder es werden mehrere Regale nebeneinandergestellt. Regale sind mit einfacher und doppelter Tiefe erhältlich. Der Standard bei einfacher Tiefe liegt bei 1000mm für Europaletten.
Länge Die Länge des Regals ergibt sich im Wesentlichen durch die gegebenen Räumlichkeiten und die gewünschte Lagerkapazität. Palettenregale sind quasi in unbegrenzter Länge erhältlich.
Etagen Palettenregale verfügen in der Regel über zwei bis fünf Etagen. Hier muss sichergestellt sein, dass die Mitarbeiter auch an die oberste Etage erreichen können.
Stellplätze 2-4 Stellplätze pro Ebene und Feld je nach Palettenregal
Fachlast Die Fachlast gibt an, wie hoch ein einzelnes Fach des Regals belastet werden kann.
Feldlast Die Feldlast hingegen gibt die maximale Belastbarkeit eines ganzen Regalfeldes an. Dieses erstreckt sich von Regalständer zu Regalständer. Sie lässt sich direkt als Summe der einzelnen Fachlasten ermitteln. Die Tragfähigkeit der Fächer ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Wichtig: Die Summe der Fachlasten kann die Feldlast überschreiten!

Beispiel bei 4 Fächern mit einer Fachlast je 3000kg und einer Feldlast i.H.v. 10.000 kg: Option 1: Reduzierung der Fachlast auf je 2500kg Option 2: 3x Fächer mit 3000 kg und 1x Fach mit 1000kg

5. Materialien & Einsatzort

Material und Einsatzort des Palettenregals sind bei der Auswahl zu berücksichtigen.

Material

Metall/Stahl Palettenregale aus Stahl bieten eine hohe Stabilität und Langlebigkeit.
Edelstahl Edelstahl ist die höherwertigere Metallvariante im Vergleich zu Stahl. Hier kommt die hohe Korrosionsbeständigkeit hinzu. Feuchtigkeit macht diesen Regalen nichts aus.
(Feuer-)verzinkt Ist ein Palettenregal feuerverzinkt, lässt es sich hervorragend für den Außenbereich einsetzen. Hier lagern witterungsbeständige Artikel gut.
Lackiert Lackierte Regale erlauben eine vielfältige Farbgestaltung und sind für den Innenbereich konzipiert. Der Lack dient als extra Schutzschicht für die Regaloberfläche.

Einsatzorte

Outdoor Witterungsbeständige Palettenregale für den Außenbereich weisen eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit auf. Infrage kommen Regale aus Edelstahl oder feuerverzinkte Regale.
Indoor Überall im Lager einsetzbare Modelle für den Innenbereich. Hier kommen alle Materialien zum Einsatz.

6. Aufbau & Sicherheitsvorschriften

Erfahren Sie hier mehr über die Montage der Regalanlagen über die jährlich vorgeschriebene Regalprüfung Ihrer Regalsysteme.

Wichtige Hinweise
  • Gehen Sie sicher, dass Sie Ihr Regalsystem auf einem festen Untergrund aufstellen.
  • Traversen sind aufgrund der unterschiedlichen Länge unterschiedlich stark belastbar.
  • Maximale Belastung ist nur bei gleichmäßig verteilter Last möglich.
  • Jeder Regal-Ständer sollte mit zwei Schraubverbindungen im Boden montiert sein, diese sind natürlich im Versandpaket enthalten.
  • Ebenen ohne Boden eignen sich nur für die Lagerung von palettierten Gütern.
  • Nehmen Sie die Fußplatten in Anspruch. Zwar steht das Regal auch ohne diese, jedoch sind dann die Angaben zur Tragkraft hinfällig.
  • Die Lieferung der Regale erfolgt zerlegt. Die Aufbauanleitung hilft bei der Montage. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Montageanleitung

palettenregal montageanleitung
Montageanleitung als PDF

6.1 Anordnung

Breitganglager: Die Regale mit normaler Gangbreite und sehr guter Zugänglichkeit von allen Seiten finden im Lager am häufigsten Verwendung, denn sie sind technisch einfach und günstig zu realisieren. Eine schnelle und flexible Erweiterung ist möglich.

Schmalganglager: Schmalganglager bieten den entscheidenden Vorteil, dass auf der gleichen Fläche mehr Platz zur Verfügung steht. Diese Optimierung wird durch eine höhere Lagerdichte erreicht und gleicht damit eine Herausforderung der Breitganglager aus. Allerdings sind diese Lagerformen technisch aufwendiger zu errichten und teurer, eignen sich aber gerade für kleine Lagerhallen hervorragend. Paletten lassen sich nur seitlich ein- und auslagern.

6.2 Aufbau & Sicherheit

  • Aufbauanleitung: Die Palettenregal-Montageanleitung liegt auf unseren Produktseiten zum Download für Sie bereit.
  • Verankerung: Eine Verankerung ist bei allen Regalen erforderlich, die mit einem Stapler bedient werden.
  • Fundament: Ein Palettenregal-Fundament erhöht beim Einsatz im Außenbereich die Stabilität entscheidend.
  • Abstand: Der korrekte Abstand zwischen den Regalen wird in Deutschland von der Berufsgenossenschaft vorgegeben. Der Standardmindestabstand beträgt 200 mm. Abstandshalter werden eingesetzt, um jeweils zwei Regalzeilen in einem bestimmten Abstand zueinanderzuhalten.
  • Kennzeichnung: An feststehenden Regalen mit einer Fachlast oberhalb von 200 kg muss eine Kennzeichnung mit Angaben zum Hersteller, der Typenbezeichnung, dem Baujahr und der zulässigen Fach- und Feldlast vorhanden sein.
  • Knicklänge: Die Palettenregal-Knicklänge oder Fachhöhe gibt den Abstand vom Hallenboden zur Oberkante des nächsten Regalfachs an.
  • Überstand: Der Palettenregal-Überstand gibt an, wie weit eine Palette im Regal überstehen darf.
  • Durchschubsicherung: Verhindert, dass Paletten beim Einladen versehentlich durch das Regal geschoben werden.
  • Unterweisungen: Mindestens einmal im Jahr müssen die Mitarbeiter in der korrekten Verwendung der Palettenregale unterwiesen werden.
  • Brandschutz: Alle Anforderungen an den Brandschutz im Lager sind zu beachten.
  • Prüfung: Die Regalprüfung ist eine jährliche Prüfung, die nach DIN EN 15635 zu erfolgen hat. Es wird ein schriftlicher Bericht über den Zustand der Regale angefertigt, für den eine Aufbewahrungspflicht besteht. Die Prüfung erfolgt durch eine befähigte Person.
  • Technische Zeichnung: Technische Zeichnungen oder Palettenregal-CAD-Zeichnungen helfen dabei, die Ausstattung des Lagers mit Regalen besser zu planen. Anhand der Zeichnungen sind alle Dimensionierungen deutlich zu erkennen, der Platzbedarf lässt sich somit präzise planen.

Hier im Hubtechnik24 Wiki erfahren Sie mehr über Vorschriften zu Palettenregalen

7. Zubehör & Regalschutz

Einlegeboden: Palettenregal-Einlegeböden gehören zum Standardzubehör der Palettenregale. Die Böden lassen sich ohne Werkzeuge durch einfaches Einlegen verwenden. In Abhängigkeit zu der Dicke ergibt sich eine hohe Stabilität.

Holz-/Spanplatte: Palettenregal-Einlegeböden aus Holz oder Spanplatten sind in der Anschaffung besonders wirtschaftlich. Diese Produkte empfehlen sich bei der Ausstattung vieler Regale.

Gitterboden: Ein Palettenregal-Gitterrost ist besonders robust und langlebig. Ebenso wie bei den Holzböden ist eine Befestigung ohne Werkzeug möglich.

Gitterrückwand: Das Rückwandgitter für Palettenregale stellt einen zuverlässigen Durchschubschutz her.

Traverse/Holm: Im Traversenregal lassen sich zusätzliche Fachebenen herstellen, was nützlich für die nachträgliche Kapazitätserhöhung ist.

Lastverteiler: Ein Palettenregal-Lastverteiler ermöglicht die Aufstellung auf Asphaltböden.

Regalbeschriftung: Je nach Lager sind für die Palettenregal-Beschriftung mehrere Hunderte bis Hunderttausende Etiketten bzw. Schilder notwendig, um die Abläufe zu verbessern und die Produktivität zu erhöhen.

Rammschutz: Mit einem Palettenregal-Rammschutz ist das Regal effektiv vor Beschädigungen durch Transportfahrzeuge geschützt.

8. FAQ

Welches Palettenregal ist das richtige für mich?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtige Faktoren, die für Ihre Planung berücksichtigt werden sollten, sind die Länge, Höhe und Tiefe des Regals, die Abmessungen und das Gewicht des Lagergutes (Europaletten, Industriepaletten oder unpalettierte Waren) sowie die gewünschte Anzahl der Ebenen.
Palettenregale von Nedcon sind bereits ab ca. 250€ bei Hubtechnik24 erhältlich. Die Maße belaufen sich dabei auf 1,8 Meter Länge und 2,5 Meter Höhe mit 2 Ebenen. Erweiterungen der Regale sind bis zu einer Maximalhöhe von 7,5 Meter und einer maximalen Länge von 55,7 Meter möglich.
Ja, auch unpalettierte Waren lassen sich im Palettenregal lagern. Dazu werden Zubehörteile, wie Gitterböden, Spanplatten oder Tiefenauflagen benötigt, die ein Durchfallen der Ware zwischen den Traversen verhindern.
NEDCON Palettenregalsysteme werden in der Europäischen Union gefertigt und entsprechen höchsten Qualitätsansprüchen. Unsere Palettenregale sind ideal für den Einsatz von Europaletten oder Gitterboxen geeignet. Gerne konfigurieren wir auch für Sie ein individuell auf Sie abgestimmtes Regal, nach Ihren speziellen Anordnungen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Projekte, egal ob Einzelregal oder Großplanung. Unsere Beratung beginnt bei der konkreten Bedarfsermittlung über die Erstellung ausführlicher Planungsunterlagen und endet erst bei der termingerechten Realisierung Ihres Projektes. Unser Beratungs- und Planungsteam wurde für diese Aufgaben natürlich entsprechend geprüft und zertifiziert, so dass wir Ihnen eine qualifizierte Regalberatung anbieten können.
Kundenservice von H24
Wie können wir Ihnen helfen?

Können wir Sie bei der Zusammenstellung Ihres neuen Palettenregals beraten? Möchten Sie ein unverbindliches Angebot erhalten? Sie erreichen uns Mo-Fr von 9-17 Uhr per Telefon und Live-Chat. Zu anderen Zeiten auch per E-Mail.

service@hubtechnik24.de
Live-Chat