Elektrische Seilwinden 12
Elektrische Seilwinden – viel Kraft mit wenig Aufwand
Das Prinzip der Seilwinde wird schon seit Jahrtausenden angewendet. Früher mit Muskelkraft betrieben, unterstützen heute starke Motoren den Zug. Im Handel sind elektrische Seilwinden in verschiedenen Bauformen, Modelltypen und Leistungsbereichen erhältlich. Je nach benötigter Zugkraft und Anwendung können Sie die passende Seilwinde wählen und leichte wie schwere Lasten mit dem Seilzug heben.
Inhalt:
- Wofür werden elektrische Seilwinden eingesetzt?
- Welche Bauformen gibt es für die elektrische Seilwinde?
- Spezifikationen für elektrische Seilwinden in der Übersicht
- Seilwindenmodelle und Zubehör
- So finden Sie die richtige elektrische Seilwinde!
- Sicheres Heben und Senken von Lasten
- Regelmäßige Wartung für den sicheren Betrieb
- Sicherheitsbestimmungen für E-Seilwinden
- Elektrische Seilwinden gebraucht kaufen
- FAQ – Elektrische Seilwinden
1. Wofür werden elektrische Seilwinden eingesetzt?
Seilwinden erleichtern das Bewegen schwerer Lasten mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Zum Einsatz kommen die Geräte als stationäre Seilwinden in Industrie, Lager und Produktion:
- Zum Heranziehen von Lasten
- Zum Bewegen von Lasten
- Zum Heben und Absenken von Lasten
- Zur Lastensicherung
2. Welche Bauformen gibt es für elektrische Seilwinden?
Elektrische Seilwinden sind grundsätzlich in fünf verschiedenen Bauformen erhältlich. Das Arbeitsprinzip ist bei allen Winden ähnlich: Ein Seil wird in der Regel über eine Umlenkrolle auf eine zylindrische Trommel aufgewickelt und zieht oder hebt mit geringem Krafteinsatz große Lasten. Bis vor 25 Jahren war die Trommelwinde die einzige Bauform. Heute gibt es zahlreiche weitere Seilwindenarten:
- Spillwinden
- Traversierwinden
- Traktionswinden
- Hubwinden
- Zugwinden
2.1 Wie arbeitet eine Spillwinde?
Bei der Spillwinde wird das Zugseil mehrere Male um eine spezielle Spillwindentrommel geschlungen. Durch die geringe Zugkraft, die für diesen Vorgang nötig ist, können bereits mit geringer Leistung große Lasten bewegt werden. Spillwinden arbeiten als Durchlaufwinden und fördern das Seil endlos durch. Es wird also nicht in einer Trommel aufgewickelt.
Wissenswertes:
Die Gegenkraft durch den elektrischen Antrieb multipliziert sich durch das mehrmalige Umschlagen des Seils um den sogenannten Spillkopf. Diese Bauform eignet sich zum horizontalen Bewegen von Lasten in unterschiedliche Richtungen.
2.2 Wie arbeitet die Traversierwinde?
Die Traversierwinde ermöglicht die Bewegung von Lasten in zwei Richtungen durch mehrere Umlenkrollen. Die zweiseilig ausgelegte Trommel ist gerillt und wird im Betrieb nur einlagig bewickelt. Traversierwinden können für das Hin- und Herziehen von Wagen genutzt werden.
2.3 Wie arbeitet die Traktionswinde?
Traktionswinden verfügen ebenso wie Spillwinden über eine Durchlaufrolle und arbeiten wie diese nach dem Prinzip der Kraftverstärkung durch die entstehende Umschlingungsreibung. Zwei mehrrillige Treibscheiben ermöglichen eine sehr gute und geschützte Führung des Seils. Zum Einsatz kommen Traktionswinden vorzugsweise für hin- und herfahrende Wagen. Das Zugseil ist zwischen den beiden Endpunkten der Rollbahn aufgespannt.
2.4 Wie arbeitet die Hubwinde?
Elektrische Seilwinden als Hubseilwinden besitzen am Motor Federdruckbremsen. Dies garantiert das sichere Halten der Lasten. Grundsätzlich besitzen Hubwinden weitere Sicherungsfaktoren im Gegensatz zu Seilwinden, die rein auf den Zugbetrieb ausgelegt sind. Hubwinden dienen zum Anheben und Halten von Lasten im vertikalen Hub oder auf schiefen Bahnen.
2.5 Wie arbeitet die Zugwinde?
Zugwinden sind ausschließlich für Lasten in der horizontalen Ebene ausgelegt. Für die Lastenbewegung auf schiefen Bahnen kommen Hubwinden zum Einsatz.
Gut zu wissen:
Die Zugkraft berechnet sich aus Masse * Rollwiderstand.
3. Spezifikationen für elektrische Seilwinden in der Übersicht
Bauformen elektrischer Seilwinden | Spillwinden Traversierwinden Traktionswinden Hubwinden Zugwinden |
---|---|
Einsatzbereiche | Ziehen und Heben von Lasten |
Antriebsart | Elektromotor oder Akku-Betrieb |
Netzspannung | 230 V |
Motorleistung | 480 W bis 1020 W |
Tragkraft | 125 kg bis 1,2 t |
Hubhöhe | 6 m bis 12 m |
Hebegeschwindigkeit | 4 m/min bis 8 m/min |
Gewicht der Winde | 10 kg bis 55 kg |
Synonyme | Elektro-Seilwinde Elektrische Winde Elektrowinde E-Seilzug Flaschenzug |
4. Seilwindenmodelle und Zubehör
Unabhängig von den Bauformen verfügen elektrische Seilwinden über verschiedene charakteristische Merkmale für einen einfachen und sicheren Einsatz. Im Handel ist zudem Zubehör erhältlich, mit dessen Hilfe sich die Winde an spezielle Anwendungsbereiche und Vor-Ort-Situationen anpassen lassen kann.
4.1 Mini-Elektro-Seilwinden
Die Leichtgewichte unter den Seilwinden sind für den flexiblen Einsatz gedacht. Sie lassen sich durch das Gewicht von nur 10 Kilogramm einfach umsetzen und leicht positionieren.

4.2 Elektrische Seilwinden mit Schwenkarm
Eine elektrische Seilwinde mit optionalem Schwenkarm ermöglicht die genaue Positionierung. Befestigt wird der Arm wahlweise an der Wand oder an einer dafür ausgelegten Halterung. Bei Auswahl und Anwendung ist die maximale Tragkraft des Schwenkarms zu beachten. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um ein ausziehbares Produkt handelt.
Hinweis
Schwenkarme für elektrische Seilzüge sind als Zubehör erhältlich und in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten.
4.3 Elektrische Seilwinden mit Akku-Betrieb
Für den mobilen Einsatz und geringe Lasten eignen sich Seilwinden mit Akku-Betrieb. Die Stromversorgung erfolgt dabei über eine wiederaufladbare Batterie.
4.4 Elektrische Seilwinden mit Fernbedienung
Für den einfachen Betrieb verfügen elektrische Seilwinden in der Regel über Fernbedienungen als Kabel- oder Funkfernbedienung. Darüber lassen sich Lasten anheben und absenken. Ein Nothalt ermöglicht die schnelle Reaktion in Gefahrensituationen.
4.5 Wasserdichte Seilwinden
Für den Einsatz im Außenbereich verfügen spezielle elektrische Seilwinden über ein wasserdichtes Gehäuse sowie eine zusätzlich abgedichtete Trommel.

4.6 Elektro-Seilwinden mit integrierter Laufkatze
Elektrische Seilwinden mit integrierter Laufkatze eignen sich zum effizienten Einsatz in Industrielagern, Werkstätten oder in der privaten Garage. Über die an der Decke befestigte Laufkatze können Sie den Seilzug einfach an den gewünschten Ort ziehen.
5. So finden Sie die richtige elektrische Seilwinde!
Verschiedene Nutzungsparameter entscheiden über die Eignung des elektrischen Seilzugs für eine bestimmte Anwendung. Vor der Kaufentscheidung sind folgende Fragen zu klären:
5.1 Hub oder Zug?
Die Seilsicherheit spielt für die Auswahl der Winde eine wichtige Rolle und unterscheidet sich je nach Lastenart:
- Heben: 5:1
- Ziehen: 4:1
- Personentransport: 8:1
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der elektrischen Seilwinde:
- Lastengewicht
- Eigengewicht des Tragmittels
- Ebenenwinkel
Infobox
Unter Ebenenwinkel versteht man die Schräge der Ebene im Verhältnis zur Horizontalen. Weiterhin wichtig sind die Anzahl der Zug- beziehungsweise Hubvorgänge sowie die Nutzungsdauer pro Tag beziehungsweise die Triebwerkgruppe.
Das Verhältnis der benötigten Kräfte zwischen Heben und Ziehen beträgt 10/1. Wird eine Last auf einer Ebene gezogen, sind nur etwa 10 Prozent der Kraft nötig, die für das senkrechte Heben derselben Last erforderlich ist.
5.2 Das Seilende: Frei drehbar oder eingespannt?
Bei der Auswahl des Seils für die Winde kann zwischen drehungs- und nicht drehungsarmen Seilen gewählt werden. Für Hubwinden finden lediglich nicht drehungsarme Seile Anwendung, andernfalls kommt es bei frei hängenden Hubseilen sofort zur Aufdrehung.
5.3 Kunststoffseil oder Stahlseil?
Standardmäßig sind in elektrischen Seilwinden Drahtseile verbaut. Doch auch die deutlich kostenintensiveren Kunststoffseile können eine gute Wahl sein, bringen Sie doch zahlreiche Vorzüge mit. Dazu gehören:
- Höhere Belastbarkeit bei gleichem Durchmesser
- Geringeres Gewicht im Vergleich zum Stahlseil
- Leichter zu spleißen und zu verknoten
Als Nachteil des Kunststoffseils erweist sich die Temperaturempfindlichkeit. Bei hoher Reibungshitze können Beschädigungen auftreten.
5.4 Die Auswahl der Seilwindentrommel
Die richtige Trommelbauform ergibt sich aus Seildurchmesser, Seilmachart und Triebwerksgruppe. Aus der Trommelbreite lässt sich der richtige Abstand von der Mitte der ersten Umlenkrolle zur Trommelmitte ermitteln. Dieser ist entscheidend für die richtige Aufwicklung des Seils. Als Mindestwerte für den Abstand gelten:
- 20 × Trommelbreite bei glatten Trommeln
- 15 × Trommelbreite bei gerillten Trommeln
5.5 Vorteile und Nachteile des Elektro-Antriebs
Vorteile
- Saubere und einfache Arbeitsweise
- Hoher Wirkungsgrad
- Steckerfertige Variante zum sofortigen Betrieb
Nachteile
- Aufwendige Geschwindigkeitsregulierung
- Aufwendige Absicherung gegen Umwelteinflüsse
- Betrieb nur bei vorhandenem Stromanschluss möglich
5.5.1 Welche weiteren Antriebsarten gibt es noch?
Elektro-Seilwinden werden, wie die Bezeichnung bereits verrät, elektrisch angetrieben. Neben dieser Antriebskraft können Seilwinden auch pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Triebkräfte finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:
Pneumatischer Antrieb
- Kompakte und leichte Bauweise
- Einfache Drehzahlregelung
- Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse
- Einfache Umrüstung auf Explosionssicherheit
- Kompressor erforderlich
- Aufwendige Geräuschdämmung
- Leistung fällt mit Drehzahl
Hydraulischer Antrieb
- Kompakte und kleine Bauweise
- Einfache Drehzahlregelung
- Kompressor erforderlich
- Aufwendige Geräuschdämmung
- Leistung fällt mit Drehzahl
5.5.2 Elektro-Seilwinde oder Elektro-Kettenzug?
Welches Hebezeug eignet sich besser für meinen geplanten Einsatz? Eine elektrische Seilwinde, eine mobile E-Seilwinde oder ein Elektro-Kettenzug? In der nachfolgenden Tabelle vergleichen wir die genannten Geräte miteinandern und verschaffen Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Merkmale.
Elektrische Seilwinde | Mobile Elektro-Seilwinde | Elektrischer Kettenzug | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Einsatzgebiete (Eignung im Rahmen diverser Unternemensgrößen, von privater bis zur industrieller Nutzung) |
Private Nutzung / Kleingewerbe / Großhandel | Private Nutzung / Kleingewerbe / Großhandel / Baugewerbe | Private Nutzung / Kleingewerbe / Großhandel / Baugewerbe |
Tragkraft | von 50 kg bis 1000 kg | von 100 kg bis 600 kg | von 150 kg bis 500 kg |
Hubhöhen | 8 m bis 18 m | 12 m | 3 m |
Belastungsintensität | für regelmäßigen Einsatz | für gelegentlichen Einsatz | für regelmäßigen Einsatz |
Antriebsart | vollelektrisch | vollelektrisch | vollelektrisch |
Überhitzungsschutz (Motoren gesteuerter Überhitzungsschutz, welcher bei drohender Überlastung das Gerät abschaltet) |
|||
Verwendung von Einzel- / Doppelhaken | |||
Not-Aus-Schalter (An Fernbedienung für Gefahrensituationen verbauter Schalter) |
|||
Montage (Für Verwendung benötigte Befestigungsgrundlage) |
H-Stahlträger (in Verbindung mit einer Laufkatze) |
Flexibel an Röhren ein-/aufhängbar | Flexibel an Röhren ein-/aufhängbar |
Mobiler Einsatz / Gebrauch (Eignung für mobilen Einsatz, ausgehend von Aufbau und Beschaffenheit des Artikels) |
|||
ab 59,90 € | ab 83,90 € | 144,90 € |
6. Sicheres Heben und Senken von Lasten
Unter Beachtung folgender Punkte ist ein sicherer Betrieb der E-Seilwinde gewährleistet:
- Lotrechte Positionierung der Last unter dem Seilzug
- Prüfung der Funktionstüchtigkeit aller Schalter
- Kontrolle der Hebegurte und Schlingen unter Spannung vor dem Anheben
- Anheben der Last erfolgt mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe
- Keine ruckartigen Bewegungen, plötzliche Stopps oder Impulsfahrten
- Hängende Lasten beaufsichtigen
- Kein Transport von heißen oder glühenden Flüssigkeiten
- Freilauf des Seils beachten
- Maximale Tragfähigkeit des Flaschenzugs beachten
- Erhitzte Motoren vor Nutzung abkühlen lassen
- Hub- und Senkbegrenzer nicht als Endschalter nutzen
- Stopp der Seilwinde bei Gefahrensituationen über Nothalt
- Überprüfung von Seil und Seilwinde nach jedem Gebrauch
Hinweis
Die genannten Punkte zum sicheren Betrieb der elektrischen Seilwinde gelten analog auch für Handkettenzüge und Handseilwinden sowie für viele weitere Werkzeuge aus der Kran- und Hebetechnik.
7. Regelmäßige Wartung für den sicheren Betrieb
Gut zu wissen
Elektrische Seilwinden bestehen aus unterschiedlichen Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen. Vor der Wartung und Pflege von elektrischen Winden müssen diese vom Stromnetz getrennt oder die Batterien entfernt werden.
Während sich der Elektromotor größtenteils als wartungsfrei erweist, sind vor allem Trommel und Seil anfällig bei Schmutz und Feuchtigkeit. Um die Lebensdauer der Winde zu verlängern und eine reibungslose Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sollten Sie Ihre elektrische Winde regelmäßig warten.
- Eine Kontrolle von Montage, Winden, Seil, Führung, Umlenkrollen, Zubehör und allen weiteren Bauteilen sowie die Prüfung der Schrauben sichert den nächsten Einsatz.
- Das Seil wird nach jeder Nutzung auf Schäden, Risse oder Abnutzung überprüft und gereinigt. Vermeiden Sie Knicke im Seil und rollen Sie es eng und gleichmäßig auf die Winde auf.
- Bei längerer Nichtbenutzung erfolgt die Lagerung in einer trockenen und sicheren Umgebung ohne wechselnde Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen.
- Die Lagerung elektrischer Steuerelemente erfolgt idealerweise in einem Werkzeugkoffer oder Ähnlichem.
- Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus akkubetriebenen Elektro-Seilzügen.
Neben der regelmäßigen Wartung sollte die elektrische Seilwinde täglich, vor Inbetriebnahme des Geräts, auf Verschleißerscheinungen und auf mögliche gelöste Teile, wie Schrauben und Muttern, geprüft werden.
7.1 Troubleshooting: Häufige Fehler und ihre Behebung
Problem | Ursache | Behebung |
---|---|---|
Motor rotiert nicht | 1. Stromzufuhr ist gekappt 2. Verkabelung ist defekt/sitzt nicht richtig 3. Bedienung funktioniert nicht 4. Kondensator überhitzt |
1. Gerät an den Strom anschließen 2. Verkabelung prüfen und gegebenenfalls austauschen 3. Batterie prüfen 4. Kondensator austauschen |
Motor ist zu laut/ Motor kann angemessene Last nicht heben |
1. Stromzufuhr ist zu niedrig 2. Kondensator ist defekt |
1. Stromzufuhr auf korrekte Volt-Anzahl anpassen 2. Kondensator austauschen |
Bremse lässt sich nicht ziehen | Ausschaltfeder defekt | Ausschaltfeder austauschen |
Seilwinde ist ungewöhnlich laut | 1. Teile wurden nicht ordnungsgemäß geschmiert 2. Unsachgemäßer Zusammenbau |
1. Unverzüglich alle entsprechenden Teile schmieren 2. Montage überprüfen |
8. Sicherheitsbestimmungen für E-Seilwinden
Für die Benutzung von Seilwinden ist Sicherheit das oberste Gebot. Das gilt im laufenden Betrieb ebenso wie für die elektrische Winde selbst. Im gewerblichen Einsatz sind dafür die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV sowie die Richtlinien der Berufsgenossenschaften maßgeblich.
Hinweis zur Sicherheit
Im Interesse der Sicherheit sollte eine elektrische Seilwinde mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Bitte beachten Sie die aus den Bestimmungen hervorgehenden Sicherheitshinweise für die sichere Nutzung von elektrischen Seilwinden:
- Überladen Sie das Gerät nicht
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, wenn mit schlechtem Wetter zu rechnen ist
- Aufenthalt von Personen unter der Seilwinde während des Betriebs ist hochgradig gefährlich und ist unter allen Umständen zu unterlassen
- Wenn die Seilwinde Anzeichen einer Überladung zeigt, stellen Sie den Betrieb ein und suchen Sie eine Alternative Transportmethode
- Lassen Sie zu transportierende Lasten nicht längere Zeit an der Seilwinde hängen
- Schmieren Sie alle entsprechenden Teile regelmäßig
9. Elektrische Seilwinden gebraucht kaufen
Um Kosten zu sparen, kann auch der Kauf einer gebrauchten Seilwinde infrage kommen. Allerdings sollten nur geprüfte und generalüberholte Winden gewählt werden, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit nach dem Kauf über lange Zeit zu gewährleisten. Gebrauchte Winden erhalten Sie beim geprüften Fachhandel oder online.
Gut zu wissen:
Eine elektrische Seilwinde gebraucht zu kaufen, birgt immer ein Risiko. Da die Art der Nutzung wie auch die Pflege auch nach einer kompletten Funktionsüberprüfung nicht immer bekannt sind, kann nicht hundertprozentig gewährleistet werden, dass die Seilwinde fehlerfrei und zuverlässig funktioniert.