Elektrische Seilwinden
Noch unsicher welche elektrische Seilwinde Sie benötigen? Wir beraten Sie gerne persönlich unter +49 8123 9890900. Oder finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.
Elektrische Seilwinden – viel Kraft mit wenig Aufwand
Das Prinzip der Seilwinde wird schon seit Jahrtausenden angewendet. Früher mit Muskelkraft betrieben, unterstützen heute starke Motoren den Zug. Im Handel sind elektrische Seilwinden in verschiedenen Bauformen, Modelltypen und Leistungsbereichen erhältlich. Je nach benötigter Zugkraft und Anwendung können Sie die passende Seilwinde wählen und leichte wie schwere Lasten mit dem Seilzug heben.
Inhalt:
- Wofür werden elektrische Seilwinden eingesetzt?
- Welche Bauformen gibt es für die elektrische Seilwinde?
- Wie arbeitet eine Spillwinde?
- Wie arbeitet die Traversierwinde?
- Wie arbeitet die Traktionswinde?
- Wie arbeitet die Hubwinde?
- Wie arbeitet die Zugwinde?
- Spezifikationen für elektrische Seilwinden in der Übersicht
- Seilwindenmodelle und Zubehör
- Elektrische Seilwinden mit Fernbedienung
- Elektrische Seilwinden mit Schwenkarm
- Elektrische Seilwinden mit Akku-Betrieb
- Mini-Elektro-Seilwinden
- Wasserdichte Seilwinden
- Elektro-Seilwinden mit integrierter Laufkatze
- So finden Sie die richtige elektrische Seilwinde!
- Hub oder Zug?
- Das Seilende: Frei drehbar oder eingespannt?
- Kunststoffseil oder Stahlseil?
- Die Auswahl der Seilwindentrommel
- Die passende Antriebsart
- Sicheres Heben und Senken von Lasten
- Regelmäßige Wartung für den sicheren Betrieb
- Sicherheitsbestimmungen für E-Seilwinden
- Elektrische Seilwinden gebraucht kaufen
- FAQ – Elektrische Seilwinden
- Wie heißt die elektrische Seilwinde auf Englisch?
- Was ist ein CAD-Modell einer elektrischen Seilwinde und wo finde ich es?
- Ist es möglich, eine elektrische Seilwinde selbst zu bauen?
1. Wofür werden elektrische Seilwinden eingesetzt?
Seilwinden erleichtern das Bewegen schwerer Lasten mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Zum Einsatz kommen die Geräte als stationäre Seilwinden in Industrie, Lager und Produktion:
- Zum Heranziehen von Lasten
- Zum Bewegen von Lasten
- Zum Heben und Absenken von Lasten
- Zur Lastensicherung
2. Welche Bauformen gibt es für elektrische Seilwinden?
Elektrische Seilwinden sind grundsätzlich in fünf verschiedenen Bauformen erhältlich. Das Arbeitsprinzip ist bei allen Winden ähnlich: Ein Seil wird in der Regel über eine Umlenkrolle auf eine zylindrische Trommel aufgewickelt und zieht oder hebt mit geringem Krafteinsatz große Lasten. Bis vor 25 Jahren war die Trommelwinde die einzige Bauform. Heute gibt es zahlreiche weitere Seilwindenarten:
- Spillwinden
- Traversierwinden
- Traktionswinden
- Hubwinden
- Zugwinden
2.a Wie arbeitet eine Spillwinde?
Bei der Spillwinde wird das Zugseil mehrere Male um eine spezielle Spillwindentrommel geschlungen. Durch die geringe Zugkraft, die für diesen Vorgang nötig ist, können bereits mit geringer Leistung große Lasten bewegt werden. Spillwinden arbeiten als Durchlaufwinden und fördern das Seil endlos durch. Es wird also nicht in einer Trommel aufgewickelt.
Infobox: Die Gegenkraft durch den elektrischen Antrieb multipliziert sich durch das mehrmalige Umschlagen des Seils um den sogenannten Spillkopf.
Diese Bauform eignet sich zum horizontalen Bewegen von Lasten in unterschiedliche Richtungen.
2.b Wie arbeitet die Traversierwinde?
Die Traversierwinde ermöglicht die Bewegung von Lasten in zwei Richtungen durch mehrere Umlenkrollen. Die zweiseilig ausgelegte Trommel ist gerillt und wird im Betrieb nur einlagig bewickelt. Traversierwinden können für das Hin- und Herziehen von Wagen genutzt werden.
2.c Wie arbeitet die Traktionswinde?
Traktionswinden verfügen ebenso wie Spillwinden über eine Durchlaufrolle und arbeiten wie diese nach dem Prinzip der Kraftverstärkung durch die entstehende Umschlingungsreibung. Zwei mehrrillige Treibscheiben ermöglichen eine sehr gute und geschützte Führung des Seils. Zum Einsatz kommen Traktionswinden vorzugsweise für hin- und herfahrende Wagen. Das Zugseil ist zwischen den beiden Endpunkten der Rollbahn aufgespannt.
2.d Wie arbeitet die Hubwinde?
Elektrische Seilwinden als Hubseilwinden besitzen am Motor Federdruckbremsen. Dies garantiert das sichere Halten der Lasten. Grundsätzlich besitzen Hubwinden weitere Sicherungsfaktoren im Gegensatz zu Seilwinden, die rein auf den Zugbetrieb ausgelegt sind. Hubwinden dienen zum Anheben und Halten von Lasten im vertikalen Hub oder auf schiefen Bahnen.
2.e Wie arbeitet die Zugwinde?
Zugwinden sind ausschließlich für Lasten in der horizontalen Ebene ausgelegt. Für die Lastenbewegung auf schiefen Bahnen kommen Hubwinden zum Einsatz.
Infobox: Die Zugkraft berechnet sich aus Masse * Rollwiderstand.
3. Spezifikationen für elektrische Seilwinden in der Übersicht
Bauformen elektrischer Seilwinden |
|
Einsatzbereiche | Ziehen und Heben von Lasten |
Antriebsart | Elektromotor oder Akku-Betrieb |
Netzspannung | 230 V |
Motorleistung | 480 W bis 1020 W |
Tragkraft | 125 kg bis 1,2 t |
Hubhöhe | 6 m bis 12 m |
Hebegeschwindigkeit | 4 m/min bis 8 m/min |
Gewicht der Winde | 10 kg bis 55 kg |
Synonyme | Elektro-Seilwinde, elektrische Winde, Elektrowinde, E-Seilzug, Flaschenzug |
4. Seilwindenmodelle und Zubehör
Unabhängig von den Bauformen verfügen elektrische Seilwinden über verschiedene charakteristische Merkmale für einen einfachen und sicheren Einsatz. Im Handel ist zudem Zubehör erhältlich, mit dessen Hilfe sich die Winde an spezielle Anwendungsbereiche und Vor-Ort-Situationen anpassen lassen kann.
4.a Elektrische Seilwinden mit Fernbedienung
Für den einfachen Betrieb verfügen elektrische Seilwinden in der Regel über Fernbedienungen als Kabel- oder Funkfernbedienung. Darüber lassen sich Lasten anheben und absenken. Ein Nothalt ermöglicht die schnelle Reaktion in Gefahrensituationen.
4.b Elektrische Seilwinden mit Schwenkarm
Eine elektrische Seilwinde mit optionalem Schwenkarm ermöglicht die genaue Positionierung. Befestigt wird der Arm wahlweise an der Wand oder an einer dafür ausgelegten Halterung. Bei Auswahl und Anwendung ist die maximale Tragkraft des Schwenkarms zu beachten. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um ein ausziehbares Produkt handelt.
Hinweis: Schwenkarme für elektrische Seilzüge sind als Zubehör erhältlich und in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten.
4.c Elektrische Seilwinden mit Akku-Betrieb
Für den mobilen Einsatz und geringe Lasten eignen sich Seilwinden mit Akku-Betrieb. Die Stromversorgung erfolgt dabei über eine wiederaufladbare Batterie.
4.d Mini-Elektro-Seilwinden
Die Leichtgewichte unter den Seilwinden sind für den flexiblen Einsatz gedacht. Sie lassen sich durch das Gewicht von nur 10 Kilogramm einfach umsetzen und leicht positionieren.
4.e Wasserdichte Seilwinden
Für den Einsatz im Außenbereich verfügen spezielle elektrische Seilwinden über ein wasserdichtes Gehäuse sowie eine zusätzlich abgedichtete Trommel.
4.f Elektro-Seilwinden mit integrierter Laufkatze
Elektrische Seilwinden mit integrierter Laufkatze eignen sich zum effizienten Einsatz in Industrielagern, Werkstätten oder in der privaten Garage. Über die an der Decke befestigte Laufkatze können Sie den Seilzug einfach an den gewünschten Ort ziehen.
5. So finden Sie die richtige elektrische Seilwinde!
Verschiedene Nutzungsparameter entscheiden über die Eignung des elektrischen Seilzugs für eine bestimmte Anwendung. Vor der Kaufentscheidung sind folgende Fragen zu klären:
5.a Hub oder Zug?
Die Seilsicherheit spielt für die Auswahl der Winde eine wichtige Rolle und unterscheidet sich je nach Lastenart:
- Heben: 5:1
- Ziehen: 4:1
- Personentransport: 8:1
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der elektrischen Seilwinde:
- Lastengewicht
- Eigengewicht des Tragmittels
- Ebenenwinkel
Wissenswert: Unter Ebenenwinkel versteht man die Schräge der Ebene im Verhältnis zur Horizontalen.
Weiterhin wichtig sind die Anzahl der Zug- beziehungsweise Hubvorgänge sowie die Nutzungsdauer pro Tag beziehungsweise die Triebwerkgruppe.
Infobox: Das Verhältnis der benötigten Kräfte zwischen Heben und Ziehen beträgt 10/1. Wird eine Last auf einer Ebene gezogen, sind nur etwa 10 Prozent der Kraft nötig, die für das senkrechte Heben derselben Last erforderlich ist.
5.b Das Seilende: Frei drehbar oder eingespannt?
Bei der Auswahl des Seils für die Winde kann zwischen drehungs- und nicht drehungsarmen Seilen gewählt werden. Für Hubwinden finden lediglich nicht drehungsarme Seile Anwendung, andernfalls kommt es bei frei hängenden Hubseilen sofort zur Aufdrehung.
5.c Kunststoffseil oder Stahlseil?
Standardmäßig sind in elektrischen Seilwinden Drahtseile verbaut. Doch auch die deutlich kostenintensiveren Kunststoffseile können eine gute Wahl sein, bringen Sie doch zahlreiche Vorzüge mit. Dazu gehören:
- Höhere Belastbarkeit bei gleichem Durchmesser
- Geringeres Gewicht im Vergleich zum Stahlseil
- Leichter zu spleißen und zu verknoten
Als Nachteil des Kunststoffseils erweist sich die Temperaturempfindlichkeit. Bei hoher Reibungshitze können Beschädigungen auftreten.
5.d Die Auswahl der Seilwindentrommel
Die richtige Trommelbauform ergibt sich aus Seildurchmesser, Seilmachart und Triebwerksgruppe. Aus der Trommelbreite lässt sich der richtige Abstand von der Mitte der ersten Umlenkrolle zur Trommelmitte ermitteln. Dieser ist entscheidend für die richtige Aufwicklung des Seils. Als Mindestwerte für den Abstand gelten:
- 20 × Trommelbreite bei glatten Trommeln
- 15 × Trommelbreite bei gerillten Trommeln
5.e Die passende Antriebsart
Seilwinden werden elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben. Jede der Antriebsarten bringt verschiedene Vorteile und Nachteile mit sich:
Antriebsart | Vorteil | Nachteil |
elektrisch |
|
|
pneumatisch |
|
|
hydraulisch |
|
|
6. Sicheres Heben und Senken von Lasten
Unter Beachtung folgender Punkte ist ein sicherer Betrieb der E-Seilwinde gewährleistet:
- Lotrechte Positionierung der Last unter dem Seilzug
- Prüfung der Funktionstüchtigkeit aller Schalter
- Kontrolle der Hebegurte und Schlingen unter Spannung vor dem Anheben
- Anheben der Last erfolgt mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe
- Keine ruckartigen Bewegungen, plötzliche Stopps oder Impulsfahrten
- Hängende Lasten beaufsichtigen
- Kein Transport von heißen oder glühenden Flüssigkeiten
- Freilauf des Seils beachten
- Maximale Tragfähigkeit des Flaschenzugs beachten
- Erhitzte Motoren vor Nutzung abkühlen lassen
- Hub- und Senkbegrenzer nicht als Endschalter nutzen
- Stopp der Seilwinde bei Gefahrensituationen über Nothalt
- Überprüfung von Seil und Seilwinde nach jedem Gebrauch
Hinweis: Die genannten Punkte zum sicheren Betrieb der elektrischen Seilwinde gelten analog auch für Handkettenzüge und Handseilwinden sowie für viele weitere Werkzeuge aus der Kran- und Hebetechnik.
7. Regelmäßige Wartung für den sicheren Betrieb
Hinweis: Elektrische Seilwinden bestehen aus unterschiedlichen Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Während sich der Elektromotor größtenteils als wartungsfrei erweist, sind vor allem Trommel und Seil anfällig bei Schmutz und Feuchtigkeit. Um die Lebensdauer der Winde zu verlängern und eine reibungslose Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, sollten Sie Ihre elektrische Winde regelmäßig warten.
- Eine Kontrolle von Montage, Winden, Seil, Führung, Umlenkrollen, Zubehör und allen weiteren Bauteilen sowie die Prüfung der Schrauben sichert den nächsten Einsatz.
- Das Seil wird nach jeder Nutzung auf Schäden, Risse oder Abnutzung überprüft und gereinigt. Vermeiden Sie Knicke im Seil und rollen Sie es eng und gleichmäßig auf die Winde auf.
- Bei längerer Nichtbenutzung erfolgt die Lagerung in einer trockenen und sicheren Umgebung ohne wechselnde Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen.
- Die Lagerung elektrischer Steuerelemente erfolgt idealerweise in einem Werkzeugkoffer oder Ähnlichem.
- Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus akkubetriebenen Elektro-Seilzügen.
Infobox: Vor der Wartung und Pflege von elektrischen Winden müssen diese vom Stromnetz getrennt oder die Batterien entfernt werden.
8. Sicherheitsbestimmungen für E-Seilwinden
Für die Benutzung von Seilwinden ist Sicherheit das oberste Gebot. Das gilt im laufenden Betrieb ebenso wie für die elektrische Winde selbst. Im gewerblichen Einsatz sind dafür die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV sowie die Richtlinien der Berufsgenossenschaften maßgeblich.
Hinweis: Im Interesse der Sicherheit sollte eine elektrische Seilwinde mindestens einmal jährlich durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
9. Elektrische Seilwinden gebraucht kaufen
Um Kosten zu sparen, kann auch der Kauf einer gebrauchten Seilwinde infrage kommen. Allerdings sollten nur geprüfte und generalüberholte Winden gewählt werden, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit nach dem Kauf über lange Zeit zu gewährleisten. Gebrauchte Winden erhalten Sie beim geprüften Fachhandel oder online.
Infobox: Eine elektrische Seilwinde gebraucht zu kaufen, birgt immer ein Risiko. Da die Art der Nutzung wie auch die Pflege auch nach einer kompletten Funktionsüberprüfung nicht immer bekannt sind, kann nicht hundertprozentig gewährleistet werden, dass die Seilwinde fehlerfrei und zuverlässig funktioniert.
10. FAQ – Elektrische Seilwinden
10.a Wie heißt die elektrische Seilwinde auf Englisch?
Die englische Bezeichnung für eine Winde lautet „winch". Auch im Deutschen wird die Arbeit mit dem Gerät teilweise als „winching" bezeichnet. Für Seilwinden gängig sind die Begriffe „rope winch", „cable winch" und „hoisting winch". Eine elektrische Seilwinde wird mit „electric winch" übersetzt.
10.b Was ist ein CAD-Modell einer elektrischen Seilwinde und wo finde ich es?
Als CAD-Modell wird eine am PC mit spezieller Software erstellte Zeichnung einer Seilwinde bezeichnet, meist im 3D-Format. Viele Hersteller bieten für die Kaufentscheidung oder zur Einbindung in Planzeichnungen CAD-Zeichnungen zum Download an.
10.c Ist es möglich, eine elektrische Seilwinde selbst zu bauen?
Grundsätzlich ist es möglich, aus einzelnen Bauteilen eine elektrische Seilwinde selbst herzustellen. Im Netz sind verschiedene Anleitungen für den Eigenbau zu finden. Aus sicherheitstechnischer Sicht ist davon allerdings abzuraten. Schon kleinste Fehler beim Zusammenbau können zu Funktionsstörungen und damit verbundenen hohen Risiken führen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die elektrische Seilwinde über den Fachhandel oder online zu beziehen.