Gabelverlängerungen 6
Kaufratgeber: Gabelverlängerungen für Stapler
Für manche Hub- und Transportarbeiten, ob auf dem Bau, in der Werkstatt oder in der Lagerhalle reicht die gängige Gabellänge von Staplern nicht aus. Waren in Übergröße oder Paletten mit Sondermaßen lassen sich durch den Anbau der Verlängerungen problemlos mit Ihrem Gabelstapler verladen. In kürzester Zeit erweitern Sie damit die Reichweite Ihres Staplers. Welche Unterschiede es bei Zinkverlängerungen gibt und was bei der Nutzung zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Inhalt:
1. Gabelverlängerungen: Das Wichtigste im Überblick

- Gabelzinken-Verlängerungen eignen sich ideal, wenn vorübergehend Lasten mit Überlänge transportiert werden müssen.
- Es gibt offene und geschlossene Varianten. Offene sind günstiger, geschlossene Gabelverlängerungen für höhere Lasten geeignet.
- Zur Auswahl: Die Gabelverlängerung für Stapler muss von mindestens 60 % der Originalgabel unterstützt werden.
- Die Zinkenverlängerung wird einfach aufgeschoben oder aufgelegt und mit einem Bolzen gesichert.
1.1 Was sind Gabelverlängerungen und wozu werden diese gebraucht?
Eine Gabelverlängerung, auch Gabelzinkenverlängerung genannt, erweitert die Transportmöglichkeiten der Originalzinken am Gabelstapler. Haupteinsatzgebiete sind die Beladung und der Warentransport. Unter anderem lassen sich damit auch Paletten und Gitterboxen in Übergröße sicher transportieren und Palettenregale damit beladen. Die Zinkenverlängerungen unterscheiden sich hinsichtlich Bauart, Länge, Materialstärke und Querschnitt.
Es gibt die Staplergabel-Verlängerung in offener und geschlossener Ausführung. Dank der robusten Stahlkonstruktion bleiben die langlebigen Hilfsmittel bei richtiger Anwendung extrem lange nutzbar. Sie machen Arbeitsabläufe effizienter und einfacher, der lästige Gabelwechsel entfällt. Weitere Anbaugeräte für Stapler sind unter anderem Arbeitsbühnen.
1.2 Vorteile von Gabelverlängerungen
Wird eine längere Gabel benötigt, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Anschaffung einer zweiten Gabel oder die kostengünstigere Anschaffung einer Verlängerung für Gabelzinken. Das Auflegen bzw. Aufschieben geht schneller als der Wechsel. Bei Nichtgebrauch nehmen die Zinkenverlängerungen zudem kaum Platz weg.
1.3 Mit welchen Geräten werden Gabelverlängerungen verwendet?
Eine Stapler-Gabelzinken-Verlängerung ist nur für Stapler zugelassen. Eine Gabelverlängerung für Hubwagen gibt es nicht, da die Kippgefahr zu groß wäre. Beim Stapler dient die Vorderachse als Kippachse und das Gewicht des Staplers ist das Gegengewicht zur angehobenen Last. Mit solch einer Zinkenverlängerung für Gabelstapler lassen sich die Transportmöglichkeiten auf praktische Weise schnell und einfach erweitern.
2. Die Ausführungen der Zinkenverlängerungen im Überblick
Die Gabelverlängerungen ergeben besonders dann Sinn, wenn unterschiedlich lange Lasten nur gelegentlich transportiert werden und die Anschaffung einer zweiten Gabel mit alternativen Ausmaßen nicht lohnt. Die Verlängerungen lassen sich schnell aufschieben bzw. aufleben und wieder abnehmen und kosten weniger als eine komplette zweite Gabel.
Zur Auswahl stehen offene und geschlossene Zinkenverlängerungen in diversen Längen. Bei der Auswahl ist das Längenverhältnis von Originalgabel und Zinkenverlängerung wichtig. Die Regel: 60 % der Gabelverlängerung für Stapler müssen auf der Originalgabel aufliegen.
Beispielrechnung
Bei einer 2 m langen Gabelverlängerung muss die Staplergabel circa 1,2 m lang sein. Das bedeutet auch, dass bei einer 1,2 m langen Gabel die Gabelverlängerung eine Länge von maximal 2 m haben darf.
Offen vs. geschlossen
Offene Gabelverlängerungen sind leichter und preisgünstiger, unterscheiden sich aber auch im Hinblick auf die Lastverteilung von der geschlossenen Variante. Während der Schwerpunkt bei geschlossenen Zinken auch außerhalb der Originalgabel liegen kann (also auf der Spitze der Verlängerung), muss bei offenen Verlängerungen die Last gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt werden. Diese Information ist entscheidend für die Warenaufnahme und sollte im Einsatz unbedingt beachtet werden.
2.1 Gabelverlängerung geschlossen: Vor- und Nachteile
Eine geschlossene Zinkenverlängerung umschließt die Zinken der Originalgabel an der Ober- und Unterseite vollständig. Zur Sicherung werden die Verlängerungen jeweils mit einem Steckbolzen verriegelt. Mit solch einer geschlossenen Gabelverlängerung lassen sich Lasten aufnehmen und bewegen, die auf nicht genormten Paletten oder Packstücke mit Überlänge oder -breite geliefert werden.
Es gibt die Gabelzinkenverlängerung in geschlossener Ausführung als:
- Gabelverlängerung 1.600 mm
- Gabelverlängerung 1.800 mm
- Gabelverlängerung 2.000 mm
- Gabelverlängerung 2.200 mm
- Gabelverlängerung 2.400 mm
Vorteile
- Deutlich höhere Belastbarkeit als offene Gabelverlängerungen, Beladung auch außerhalb der Originalgabel möglich
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis
2.2 Gabelverlängerung offen: Vor- und Nachteile
Die offene Zinkenverlängerung ist die Alternative und wird nur auf die Originalzinken aufgelegt, das bedeutet sie ist nach unten offen. Diese Modelle eignen sich ausschließlich für Transportaufgaben, bei denen die Last auf der gesamten Zinkenlänge aufliegt und gleichmäßig verteilt wird.
Die offene Staplergabel-Verlängerung gibt es als:
- Gabelverlängerung 1.600 mm
- Gabelverlängerung 1.800 mm
- Gabelverlängerung 2.000 mm
- Gabelverlängerung 2.200 mm
- Gabelverlängerung 2.400 mm
Vorteile
- Leichter und günstiger in der Anschaffung
Nachteile
- Gleichmäßige Lastverteilung auf der gesamten Oberfläche der Zinken
3. Hinweise zur Verwendung der Gabelverlängerungen
Die unterschiedlichen Zinkenverlängerungen passen auf die verschiedenen FEM-ISO/DIN Stapleraufhängungen. Zur richtigen Auswahl müssen Querschnitt und Länge der Originalgabel bekannt sein.
3.1 Anbau: Wie baue ich Zinkenverlängerungen sicher an?
Die Gabelverlängerung wird je nach Ausführung auf die Originalgabel gelegt oder aufgeschoben und hinter dem Gabelrücken mit einem Verriegelungsbolzen gesichert. Dabei müssen mindestens 60 % der vorhandenen Gabelzinke unterstützt werden. Die Befestigung ist in der Regel von einer einzigen Person durchführbar und ohne weiteres Werkzeug möglich. Beim Auflegen oder beim Transport ohne Stapler hilft bei Bedarf ein Gabelzinkenheber. Bei der Arbeit mit dem Stapler und der Zinkenverlängerung müssen Sie zudem darauf achten, dass der Lastschwerpunktabstand und die Tragfähigkeit des Staplers nicht überschritten werden.
3.2 Was muss ich hinsichtlich der Gabelverlängerung-Tragfähigkeit beachten?
Zur Sicherheit sollten Sie die maximale Tragfähigkeit nicht ausnutzen, sondern besser auf einen Puffer setzen. Auf diese Weise lassen sich Materialschäden und -ermüdungen vermeiden, und die Zinkenverlängerung bleibt lange nutzbar.
3.3 Gabelverlängerung für Stapler: Vorschriften, die zu beachten sind?
Gabelverlängerungen müssen nach ISO 13284 zertifiziert sein und die CE-Kennzeichnung tragen.