Weiter einkaufen
Ihr Warenkorb ist noch leer.
Filtern nach

Hebebänder

8
Filtern nach
Artikel
Hebeband für 1t Hebeband für 1t
tragkraft
1000 kg
breite
30 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 3,51
Hebegurt für 2t Hebegurt für 2t
tragkraft
2000 kg
breite
60 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 2,99
Hebeband für 3t Hebeband für 3t
tragkraft
3000 kg
breite
90 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 10,05
Hebegurt für 4t Hebegurt für 4t
tragkraft
4000 kg
breite
120 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 17,51
Hebeband für 5t Hebeband für 5t
tragkraft
5000 kg
breite
150 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 26,31
Hebegurt für 8t Hebegurt für 8t
tragkraft
8000 kg
breite
240 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 53,99
Hebeband für 6t Hebeband für 6t Hebeband für 6t
tragkraft
6000 kg
breite
180 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 45,08
Hebeband für 10t Hebeband für 10t Hebeband für 10t
tragkraft
10000 kg
breite
300 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 74,00

Hebebänder - leicht, platzsparend und belastbar!

Um Güter ladungsschonend und sicher in der Höhe zu transportieren, lohnt sich der Einsatz von Hebebändern. Ob große oder kleine, sperrige oder runde, schwere oder leichte Güter - die unterschiedlichen Ausführungen von Hebebändern machen die bewegliche Lastaufnahme und den Höhentransport möglich. Überzeugen Sie sich selbst in unserem Ratgeber!

Definition

Hebebänder, oder auch Hebegurte zählen zu den textilen Anschlagmitteln. Sie bestehen aus in Längsrichtung übereinander gelegten, flach gewebten Gurtbändern, die an den jeweiligen zwei Enden mit Schlaufen versehen sind.

Einsatzgebiete

Der Einsatz von Hebebändern ist einfach definiert: Überall dort, wo es Lasten ladungsschonend und sicher zu heben gilt. Dieses Anschlagmittel eignet sich somit für alle Hebevorgänge, bei denen die anzuhebende Last eine ausreichend breite Anlegefläche bietet. Bei der Wahl eines Hebebandes sollten folgende drei Kriterien beachtet werden:

  • Ladeaufnahmemittel
  • Ladungstragemittel
  • Beschaffenheit der Ware
Achtung: Das Anschlagmittel und die Anschlagart muss so ausgewählt werden, dass es für das Hebegut im Hinblick auf Art, Befestigungsmethode und Tragfähigkeit geeignet ist. Bei scharfkantigen Waren oder Ladungen eignen sich beispielsweise Anschlagketten, da sie ihrer Beschaffenheit aus Stahl robuster sind als textile Hebebänder.

Zum Einsatz kommen Hebebänder zum Beispiel in den folgenden Situationen:

  • Bei Forstarbeiten im Wald zum Heben von Stämmen
  • In der Industrie & Produktion in Kombination mit Laufkatzen oder Krane zum Heben und Verfahren von Maschinenbauteilen oder schweren Rohmaterialien
  • Auf Baustellen zum Heben von Baumaterialien und Bauelementen oder zum Be- oder Entladen von LKW
  • In der Veranstaltungstechnik zum Aufbau von Bühnen und Heben von Bühnenteilen

Vorteile von Hebebändern

Hebebänder und Hebegurte weisen einige vorteilhafte Eigenschaften auf, die sie von Rundschlingen, anderen Anschlagmitteln und Hebezeugen unterscheiden.

  • Hebebänder sind sehr leicht und robust
  • Dank ihrer geringen Größe können sie platzsparend gelagert werden
  • Passen sich optimal an das Ladegut an und schonen es
  • Bestens für Lasten geeignet, die keinen festen Anschlagpunkt besitzen
  • Besitzen im Gegensatz zu Rundschlingen zwei Enden mit jeweils einer Schlaufe
  • Je nach Breite der Hebebänder können auch Ladungen mit geringer Anschlagfläche angehoben werden

Maximale Traglast

Um stets und auch auf den ersten Blick zu wissen, wieviel Last das Hebeband auf sich nehmen kann, gibt es eine allgemeine Traglast-Tabelle, die den Farben das entsprechende Maximalgewicht zuordnet.

Traglast Farbecode
500 kg / 0,5 t Oliv
1.000 kg / 1 t Violett
1.500 kg / 1,5 t Dunkelgrün
2.000 kg / 2 t Grün
3.000 kg / 3 t Gelb
4.000 kg / 4 t Grau
5.000 kg / 5 t Rot
6.000 kg / 6 t Braun
8.000 kg / 8 t Blau
Ab 10.000 kg / 10 t Orange

Reinigung

Bei der Reinigung textiler Anschlagmittel müssen einige Dinge beachtet werden. Hier eine Übersicht:

  • Für die Reinigung textiler Anschlagmittel sollte klares Wasser verwendet werden. Zusätzliche Chemikalien oder andere eventuell aggressive Stoffe können die Tragfähigkeit der Anschlagmittel reduzieren
  • Lassen Sie textile Anschlagmittel an der Luft trocknen, ohne sie mit Föhn oder anderweitigen Hitzequellen zu bestrahlen
  • Werden textile Anschlagmittel während des Einsatzes nass, ist es sinnvoll sie umgehend an der Luft trocknen zu lassen