Weiter einkaufen
Ihr Warenkorb ist noch leer.
Filtern nach

Hebegurte

8
Filtern nach
Artikel
Hebeband für 1t Hebeband für 1t
tragkraft
1000 kg
breite
30 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 3,51
Hebegurt für 2t Hebegurt für 2t
tragkraft
2000 kg
breite
60 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 2,99
Hebeband für 3t Hebeband für 3t
tragkraft
3000 kg
breite
90 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 10,05
Hebegurt für 4t Hebegurt für 4t
tragkraft
4000 kg
breite
120 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 17,51
Hebeband für 5t Hebeband für 5t
tragkraft
5000 kg
breite
150 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 26,31
Hebegurt für 8t Hebegurt für 8t
tragkraft
8000 kg
breite
240 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 53,99
Hebeband für 6t Hebeband für 6t Hebeband für 6t
tragkraft
6000 kg
breite
180 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 45,08
Hebeband für 10t Hebeband für 10t Hebeband für 10t
tragkraft
10000 kg
breite
300 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 74,00

Hebegurte für den professionellen Bedarf einkaufen

Hebegurte sind die richtige Wahl, wenn es um das schonende Heben und Transportieren von Lasten geht. Sie sind die wirtschaftliche Alternative zu Seil- und Kettengehängen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Hebegurten und Anschlagmöglichkeiten es gibt und was Sie grundsätzlich bei der Verwendung beachten müssen.

Das Wichtigste in Kürze

Vergleich: Unterschied Hebebänder & Rundschlingen

Die Richtlinien für Hebebänder finden sich in den DIN 1492-1, Rundschlingen sind in den DIN 1492-2 definiert. Rundschlingen aus endlosgelegten Chemiefasern sind dicker und flexibler und finden ihre Verwendung bei schmaleren Auflageflächen und oberflächenempfindlichen Gegenständen. Die Hebebänder aus gewebten Fasern sind dünner und kommen für Lasten mit sauberen und breiten Auflageflächen zum Einsatz. Es ist in der Praxis allerdings üblich, die Bezeichnungen Hebebänder und Rundschlingen synonym zu verwenden.

Aufbau eines Hebegurts

Das Hebeband ist ein textiles Anschlagmittel mit einer hohen Tragkraft. Es besteht aus Chemiefasern, die in der Längsrichtung übereinandergelegt sind. An den Enden befinden sich Schlaufen oder Beschlagteile aus Metall. Entsprechend kann von einem Schlaufen-Hebegurt gesprochen werden. Zusätzliche Beschichtungen und Beimischungen können das Material stabiler und das Schlaufenhebeband unempfindlicher gegen Witterungseinflüsse machen.

Einsatzgebiete

Die Hebegurte finden in der Praxis vielfältigen Einsatz. Sie sind nützlich für das Heben von Maschinen und Maschinenteilen, kommen im Bereich der Bühnentechnik zum Einsatz und transportieren auf dem Bau verschiedene Güter, wie beispielsweise das Heben von Rohren. Für Forstarbeiten wie das Heben von Stämmen ist eine Hebeschlinge ebenfalls nützlich, ebenso wie als Hebegurte für Boote.

Die hohe Flexibilität ist eine der großen Stärken dieser Anschlagmittel. Beim Einsatz für Lasten mit einer aufrauend wirkenden Oberfläche stehen Schutzschläuche und Kantenschoner zur Auswahl. Die Hebebänder ergänzen damit Hilfsmittel wie die Kettenzüge, Hochhubwagen sowie Hebelzüge.

Die Tragkraft

Tragkraft-Tabelle

Die Tragkraft-Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Tragkraft die Hebegurte maximal erreichen können. Zur einfacheren Orientierung sind die Gurte entsprechend ihrer Tragkraft farblich markiert. Ein Hebeband mit 1.000 kg Tragkraft zum Beispiel trägt den Farbcode Violett.

  • 1.000 kg / 1 t: Violett
  • 2.000 kg / 2 t: Grün
  • 3.000 kg / 3 t: Gelb
  • 4.000 kg / 4 t: Grau
  • 5.000 kg / 5 t: Rot
  • 6.000 kg / 6 t: Braun
  • 8.000 kg / 8 t: Blau
  • Ab 10.000 kg / 10 t (Schwerlast-Hebegurt): Orange

Hebebänder-Anschlagarten im Überblick

Lasten können mit den Hebegurten direkt, geschnürt und umgelegt angeschlagen werden. Die Befestigung erfolgt an Lastaufnahmeeinrichtungen, wie zum Beispiel an Laufkatzen oder Lasthaken.

  • Direkter Anschlag: Hierbei wird einen Schlaufe in die Lastaufnahmeeinrichtung eingehängt, während die andere Schlaufe an der Last befestigt wird.
  • Geschnürter Anschlag: Der Hebegurt wird um die Last geführt, wobei eine Schlaufe durch die andere gezogen wird. Die Freie Schlaufe wird in die Lastaufnahmeeinrichtung eingehängt. Der Gurt kann dabei einfach oder auch doppelt geschnürt sein. Bei der doppelten Schnürung wird das Band zweimal um die zu transportierende Last geführt.
  • Umgelegter Anschlag: Beide Schlaufen des Hebebands werden eingehängt, der Gurt wird dabei einmal um die Last gelegt.
  • Umschlungener Anschlag: Funktioniert mit dem gleichen Prinzip wie der umgelegte Anschlag, nur wird das Band zweimal um die Last gelegt.

Wichtige Fachbegriffe

WLL-Faktor:WLL steht für Working Load Limit und ist ein Maß für die Tragfähigkeit. Um den WLL-Faktor zu bestimmen, teilen die Hersteller in der Regel die Bruchfestigkeit des Gurts durch einen Sicherheitsfaktor (SF).

Bruchfestigkeit: Bruchfestigkeit ist die maximale mechanische Spannung, die ein Material aushält ohne zu brechen. Je nach Art der Beanspruchung wird die Bruchfestigkeit auch Zug-, Druck-, Biege- oder Schubfestigkeit genannt. Die Bruchfestigkeit ist abhängig von der Beschaffenheit des Materials sowie von der Temperatur. So brechen spröde Materialien schon bei kleineren Spannungen, bei elastischen Materialien kann die Bruchfestigkeit sehr hoch sein.

Bruchlast: Die Bruchlast gibt an, ab welcher Kraft das Material des Hebegurts versagt. Die Bruchlast wird benötigt, um die Bruchfestigkeit berechnen zu können.

Sicherheitsfaktor (SF): Der Sicherheitsfaktor gibt an, um welchen Faktor die Versagensgrenze des Materials höher ausgelegt ist, als es durch Berechnungen sein müsste. Ein typischer Sicherheitsfaktor liegt zum Beispiel bei 7:1 oder 5:1.

Sicherheit & Prüfung

Prüfung & Vorschriften: Die Hebegurte-Vorschriften der DGUV sehen eine regelmäßige Hebegurte-Prüfung vor. Wird diese vorgenommen, haben die Anschlagmittel kein Verfallsdatum. Die Prüfung hat einmal jährlich durch eine sachkundige Person zu erfolgen. Bei intensiver Nutzung können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.

Sicherheit:Die Hebegurte-Sicherheit wird gewährleistet durch eine ordnungsgemäße Verwendung. Dazu gehört, dass die maximale Tragkraft nicht überschritten wird. Bei der Verwendung sind einige Punkte zu beachten.

  1. Hebegurte sollten nie über scharfe Kanten gespannt werden.
  2. Rundschlingen dürfen nicht geknotet werden.
  3. Beim Lastenanschlag sollte ein Neigungswinkel von 60° nicht überschritten werden.
  4. Die Gurte sind so anzuschlagen, dass die Lasten nicht herunterfallen können.

Instandsetzungsarbeiten darf der Anwender nicht selbst durchführen. Diese sind nur durch den Hersteller erlaubt.

Ablegereife: Die Ablegereife ist bei Anschlagmitteln aus Chemiefasern erreicht, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

  • CE-Kennzeichnung und/oder das Typenschild samt Pflichtangaben ist nicht mehr lesbar bzw. nicht mehr vorhanden
  • Beschädigung der Webkanten, des Gewebes oder mehr als 10 % Garnbrüche
  • Starke Verformung infolge von Wärme
  • Beschädigung der tragenden Nähte
  • Beschädigung durch aggressive Stoffe
  • Beschädigung der Ummantelung

In diesen Fällen ist die Hebebänder-Ablegereife erreicht und das Anschlagmittel muss entsorgt werden.

Kennzeichnung: Folgende Kennzeichnung und Angaben auf dem Etikett ist erforderlich:

  • Firmenname bzw. Herstellerkennzeichen
  • Nutzlänge in Meter
  • Tragfähigkeit in der Anschlagart (Angabe in Tonnen)
  • CE-Kennzeichnung
  • Werkstoff (PES = Polyester, blaues Etikett)
  • Rückverfolgbarkeits-Code
  • Herstelljahr

Aufbewahrung: Wer Hebebänder aufbewahren möchte, wählt dafür einen trockenen und luftigen Ort. Es darf kein Einfluss durch die Witterung gegeben sein. Zudem hat die Umgebung frei von aggressiven Stoffen zu sein und es dürfen sich keine Hitzequellen wie Heißdampfrohre oder Heizstrahler in der Nähe befinden.

Wissenswert: Wer Hebegurte kaufen möchte, sollte seine Anforderungen an die Anschlagmittel genau kennen. So ist festzulegen, wie lang und breit die Gurte sein sollen und welche Tragfähigkeit erforderlich ist. In Hinblick auf die Tragfähigkeit orientieren Sie sich am besten an den Farbcodes.

Modelle, Maße & Materialien

Modelle

  • Einweg-Hebegurt: Hebebänder in Einweg-Ausführung werden nach DIN 60005 gefertigt. Diese Bänder finden zum Beispiel im Holzbau oder im Fertighausbereich ihre Verwendung. Ein Einsatz ist für den Transport von Gütern denkbar. Diese Gurte sind für die einmalige Verwendung vorgesehen und werden dann entsorgt. Der Sicherheitsfaktor beträgt 1:5.
  • Mehrweg-Hebegurt: Der Mehrweg-Hebegurt lässt sich immer wieder verwenden und stellt damit eine besonders ökonomische Lösung dar. Diese Gurte sind in der Anschaffung etwas teurer als die Einweg-Modelle.
  • >Hebegurt mit Haken:Die Haken dieser Hebegurte dienen der schnellen und sicheren Befestigung an verschiedenen Lasten. Nützlich sind diese Gurte bei der Verwendung mit dem Kran oder Werkstattkran.

Maße

Die typische Länge für Hebegurte liegt bei 1,0 bis 8,0 m. Die Breite des Gurtes liegt zwischen 30mm (Hebegurt mit geringerer Kapazität) bis 300mm (Hebeband für 10.000kg-Lasten). Ist das Hebeband endlos ausgeführt, ist auch von einer Band- oder Rundschlinge die Rede. Hierbei handelt es sich um ein zu einem Ring geschlossenes Hebeband.

Materialien

Ist ein Hebeband aus Polyester gefertigt oder handelt es sich um Hebebänder aus Chemiefasern, ergibt sich in der Praxis die beste Stabilität und Tragfähigkeit. Hebebänder aus diesen Materialien sind entsprechend häufig auf dem Markt zu finden. Aus welchem Material bzw. Werkstoff ein Hebegurt besteht, lässt sich schnell anhand der Farbe des Typenschilds erkennen:

  • Blaues Etikett: PES (=Polyester)
  • Grünes Etikett: PA (=Polyamid)
  • Braunes Etikett: PP (=Polypropylen)