Elektrische Seilwinde mini Tragkraft 300 kg/600 kg 12 m/6 m 230 V
Elektrische Seilwinde mini Tragkraft 300 kg/600 kg 12 m/6 m 230 V
Highlights
ÖffnenDie Elektrische Seilwinde ist für das schnelle, sichere Heben und Senken von Lasten aller Art geeignet - Motoren, Karosserien, Fässer oder schwere Einzelbauteile. Eingesetzt wird sie in Werkstätten, Lagerhallen oder dem privaten Bereich. Die Tragkraft der elektrischen Seilwinde kann durch das Anbringen eines Doppelhaken dupliziert werden, währenddessen durch die doppelte Seilstrecke die Hebegeschwindigkeit unter Last halbiert wird. Bedient wird die elektrische Seilwinde mit einer Fernbedienung.
- Für das Heben und Senken von Lasten aller Art
- Tragkraft Einzelhaken: 300 kg; Tragkraft Doppelhaken: 600 kg
- Hebegeschwindigkeit Einzelhaken: 10 m/min; Hebegeschwindigkeit Doppelhaken 5 m/min
- Motor mit Überhitzungsschutz und 1050 W Leistung
- Fernbedienung, Not-Aus-Schalter, Kabelummantelung aus Gummi
- Staub- und spritzwassergeschützt nach IP54
- Inklusive Befestigungsbügel
- Stabiles Drahtseil mit 12 m Länge
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
ÖffnenProduktbeschreibung
ÖffnenMini Seilwinde
1. Einsatzbereiche
Diese elektrische Seilwinde ist ideal geeignet für das Heben von Lasten, egal ob in Werkstatt, Lagerhalle oder im privaten Bereich, wie z.B. in der Garage oder im Hobby-Bastelkeller. Ebenso lassen sich Motoren, Karosserien, Einzelbauteile, Fässer und andere unhandliche Gegenstände einfach und sicher in die gewünschte Höhe bringen oder auch absenken.
Befestigung der elektrischen Seilwinde
Um den Seilzug sicher zu befestigen, werden zwei einfach an dem Gerät zu montierende Befestigungsbügel mitgeliefert. Mithilfe eines Schwenkarm für Seilwinden kann die Last exakt platziert und aus unterschiedlichen Positionen aufgenommen und abgestellt werden.
Als eine weitere Alternative zur Befestigung der Seilwinde an H-Stahlträgern bietet sich eine elektrische Laufkatze an. Durch die Laufkatze ist das Gerät nicht stationär gebunden und Sie können Ihren Seilzug immer an den Ort holen, wo Sie ihn gerade brauchen.
2. Belastung und Hubhöhe
Mit ihrem äußerst stabilen 12 m Drahtseil und den robusten Lasthaken kann die eSeilwinde Lasten von 300 kg heben. Die maximale Belastung der elektrischen Seilwinde lässt sich auf 600 kg verdoppeln, indem der Lasthaken am Gehäuse des Gerätes eingehakt und die Umlenkrolle mit einem zweiten Lasthaken zum Heben eingesetzt wird (Doppelhaken). Durch die doppelte Seilstrecke halbiert sich die Hebegeschwindigkeit unter Last von 10 m/min (Einzelhaken) auf 5 m/min mit Umlenkung (Doppelhaken). Das Eigengewicht des Gerätes beträgt dabei lediglich 17,5 kg. Der leistungsstarke Motor mit 1050 W Leistung unterstützt dabei im Heben und Senken der Last.
Sicherheit
- Der Motor ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, um Schäden am Motor zu vermeiden.
- Die Sicherheitsabschaltung am Gerät gewährleistet einen Motorstopp, sobald das Seil komplett eingezogen wurde. Ein weiterer Schalter stoppt die Winde, wenn das Seil vollständig abgewickelt wurde und verhindert ein entgegengesetztes Aufwickeln des Seiles.
- Um die Seilwinde zu bedienen ist diese mit einer Fernbedienung ausgestattet, die mit einem Kabel am Gerät befestigt ist. Dort befindet sich auch ein Not-Aus-Schalter, um das Gerät bei Gefahrensituationen sofort anzuhalten. Die Kabelummantelung besteht aus hochwertigen Gummi, welche hohen Beanspruchungen gewachsen und dennoch flexibel ist.
- Damit Beschädigungen am Kabel durch zu hohe Zugbelastungen vermieden werden, wurde dieses mit einem extra Drahtseil gesichert.
3. Einsatzdauer
Um eine Überlastung bzw. Überhitzung des Motors von Hubwerken zu verhindern und somit ein gefahrloses Arbeiten zu garantieren, muss die angegebene Einschaltdauer - auch Aussetzbetrieb genannt - eingehalten werden.
Einschaltdauer
Hierbei bedeutet beispielsweise S3-25% - 10 min.:
Nennbetriebsart S3 - periodischer Aussetzbetrieb
Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlaufens auf die Temperatur
25% - 10 min. - 2,5 min. Betrieb dann 7,5 min. Pause
4. Betriebsstunden und Wartung
Um festzustellen wie lange ein Hubwerk sicher betrieben werden kann, ohne dass Materialermüdung oder Verschleißerscheinungen an sicherheitsrelevanten Bauteilen zu erwarten sind, werden Krane und kraftgetriebene Winden in verschiedene Triebwerksgruppen eingeordnet. Die entsprechende Triebwerksgruppe gibt Auskunft darüber, wieviele Stunden ein Gerät in Betrieb genommen werden darf, bevor eine Generalüberholung notwendig wird (= theoretische Nutzungsdauer).
Ein Seilzug der Triebwerksgruppe M1 (FEM: 1Dm) beispielsweise muss, wenn er regelmäßig nahe der Höchstbeanspruchung (Lastkollektiv L4) benutzt wird nach 100 Betriebsstunden generalüberholt werden. Eine Generalüberholung muss laut FEM nach spätestens 10 Jahren erfolgen, auch wenn die theoretische Nutzungsdauer des Hebewerks noch nicht aufgebraucht wurde.
5. Zubehör und ähnliche Produkte
Diese elektrische Seilwinde ist nicht das Richtige für Sie? Finden Sie das für Ihren Einsatzzweck perfekte Hebezeug in unserer Sparte Hebezeuge. Hier finden Sie unter anderem Seilzüge zur Festmontage, Flaschenzüge und vieles mehr.
Sie müssen Lasten ohne festen Anschlagpunkt heben? Kein Problem mit unseren Rundschlingen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Tragkräften.
6. Begriffserklärung
Theoretische Nutzungsdauer | Auch SWP (Safety working period) genannt Zeitraum in dem ein Hubwerk genutzt werden darf bevor eine Generalüberholung erfolgen muss (siehe Kapitel 4) |
---|---|
FEM | Abkürzung für Federation Europeenne de la Manutention = Europäische Vereinigung der Förder- und Lagertechnik (Wirtschaftsverband) Die FEM Regeln genießen international einen hohen Stellenwert, sind aber NICHT zu verwechseln mit den UVV (Unfallverhütungsvorschriften) |
Lastkollektiv | Die Beanspruchungen von Hebewerken wie Seilwinden werden in vier Gruppen unterteilt: L1: Triebwerk oder Teile davon werden laufend geringen Beanspruchungen und nur ausnahmsweise der Höchstbeanspruchung ausgesetzt L2: Triebwerk oder Teile davon werden laufend geringen Beanspruchungen und oft der Höchstbeanspruchung ausgesetzt L3: Triebwerk oder Teile davon werden laufend mittleren Beanspruchungen und oft der Höchstbeanspruchung ausgesetzt L4: Triebwerk oder Teile davon werden laufend der Höchstbeanspruchung benachbarten Beanspruchungen ausgesetzt Die Stärke der Beanspruchung laut Lastkollektiv wirkt sich direkt auf die theoretische Nutzungsdauer einer Seilwinde aus. |
Technische Daten
ÖffnenAllgemein
Abmessungen
Kompatibilität
Farbe | Ultramarinblau (RAL 5002) |
---|
technische Daten
Lieferung
Einsatzdaten
Ausstattung
thermischer Überlastschutz | ja |
---|
