Hochhubwagen mit Freihub
13

Hochhubwagen mit Freihub - Keine Luft nach oben? Macht nichts!
Hochhubwagen mit Freihubfunktion eignen sich besonders für Räumlichkeiten mit niedriger Deckenhöhe. Warum dem so ist, erfahren Sie hier in unserem Ratgeber. Vorweg: Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen, die an die unterschiedlichsten Herausforderungen angepasst sind.
Freibhub - Was bedeutet das?
Besitzt ein Hochhubstapler einen sogenannten Freihub, bedeutet das, dass die Gabelzinken die Last aufnehmen und anheben können, ohne, dass die Bauhöhe des Staplers verändert wird. Das wiederum bedeutet, dass der Hubmast nicht ausgefahren wird. Damit eignen sich diese Flurförderzeuge vor allem für Arbeiten, die in Räumlichkeiten mit geringer Raumhöhe stattfinden - beispielsweise in Containern, LKWs oder in einer Garage. Ebenso können problemlos Torbögen oder Türen durchfahren werden.
Bereiche des Freihubs: Hochhubwagen mit Freihub können Waren, je nach Modell, zwischen 300mm und 1940mm anheben, ohne dass sich die Bauhöhe des Geräts verändert. Insgesamt überzeugen manuelle Hubstapler mit einer Hubhöhe bis 3 Meter. Mit elektrischen Hochhubwagen geht es noch höher hinaus: Bis zu 5,6 Meter können Waren angehoben und somit auch an sehr hochgelegenen Stellen platziert werden.
Kapazität
Je nach Modell beträgt die Kapazität zwischen 150 kg und 1500 kg. Abhängig von den zu transportierenden Gütern ist die maximale Lastaufnahme einer der Punkte, der bei der Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigt werden sollte. Beachten Sie auch, dass die Tragfähigkeit des Hochhubwagens mit zunehmender Hubhöhe abnimmt und sich der Lastschwerpunkt verschiebt. Mehr Informationen können am sogenannten Traglastdiagramm am Gerät abgelesen werden. Mehr Infos unter: Traglastdiagramm lesen.
Wissenswert: Hochhubwagen mit Freihub werden mit einer Standardgabellänge von 1150 mm für Europaletten eingesetzt. Hochhubwagen mit kürzeren Gabelzinken oder mit einer festverbauten Plattform werden für enge Arbeitsbereiche und unpalettierte Waren verwendet. Elektrische Modelle erlauben ein schnelleres und somit auch effizienteres Arbeiten, da sie Arbeitsprozesse automatisieren und Zeit einsparen. Zudem wird auch die Belegschaft entlastet und ergonomisches Arbeiten gefördert