Weiter einkaufen
Ihr Warenkorb ist noch leer.
Filtern nach

Hubwagen mit Waage

11
Filtern nach
Artikel
Hubwagen SCALE mit Waage Hubwagen SCALE mit Waage
tragkraft
2000 kg
bereifung
Polyurethan (PU)
auf-lager
auf Lager
1.335,00 Sale: -21% inkl. 19% MwSt.
1.057,91
Topseller
Hubwagen SCALE+P  mit Waage und Drucker Hubwagen SCALE+P mit Waage und Drucker
tragkraft
2000 kg
bereifung
Polyurethan (PU)
auf-lager
auf Lager
1.749,00 Sale: -8% inkl. 19% MwSt.
1.605,31
Wiegehubwagen SCALE+ Wiegehubwagen SCALE+
tragkraft
2000 kg
bereifung
Polyurethan (PU)
auf-lager
auf Lager
1.899,00 Sale: -22% inkl. 19% MwSt.
1.486,31
Sale
Elektro-Hubwagen ONE+W mit Waage und Drucker Elektro-Hubwagen ONE+W mit Waage und Drucker
tragkraft
1500 kg
batteriegroesse
20 Ah
auf-lager
auf Lager
4.299,00 Sale: -9% inkl. 19% MwSt.
3.925,81
Elektro-Hochhubwagen SMART-WEIGH mit Waage Elektro-Hochhubwagen SMART-WEIGH mit Waage
tragkraft
1000 kg
batteriegroesse
85 Ah
im-zulauf
im Zulauf
inkl. 19% MwSt.
7.138,81
Gabelhubwagen mit Waage von Fetra für 2000kg Gabelhubwagen mit Waage von Fetra für 2000kg
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
2.419,00
Wiegehubwagen 2000kg WH von Hanselifter Wiegehubwagen 2000kg WH von Hanselifter Wiegehubwagen 2000kg WH von Hanselifter
tragkraft
2000 kg
bereifung
Gummi / Polyurethan (PU)
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
1.652,91
Hubwagen mit geeichter Waage WHP-E von Hanselifter Hubwagen mit geeichter Waage WHP-E von Hanselifter Hubwagen mit geeichter Waage WHP-E von Hanselifter
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 2.807,21
Wiegehubwagen 2000kg mit Drucker WH-D von Hanselifter Wiegehubwagen 2000kg mit Drucker WH-D von Hanselifter Wiegehubwagen 2000kg mit Drucker WH-D von Hanselifter
tragkraft
2000 kg
bereifung
Gummi / Polyurethan (PU)
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
1.890,91
Waagehubwagen mit Mehrbereichsanzeige und Drucker WHP-DM von Hanselifter Waagehubwagen mit Mehrbereichsanzeige und Drucker WHP-DM von Hanselifter Waagehubwagen mit Mehrbereichsanzeige und Drucker WHP-DM von Hanselifter
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
2.659,65
Edelstahl-Hubwagen SCALE+I mit Waage Edelstahl-Hubwagen SCALE+I mit Waage Edelstahl-Hubwagen SCALE+I mit Waage
tragkraft
2000 kg
bereifung
Polyurethan (PU)
auf-Anfrage
auf Anfrage
4.835,00 Sale: -25% inkl. 19% MwSt.
3.640,21

Hubwagen mit Waage – so finden Sie das passende Modell für Ihren Betrieb

Die Hubwagen mit Waage fassen mehrere Arbeitsschritte zusammen und wiegen die Ware sofort nach dem Aufladen. Damit sind hohe Produktivitätssteigerungen erreichbar.

Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein Hubwagen mit Waage? Wie funktioniert er und wo wird er eingesetzt? In den folgenden Kapiteln erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fakten eines Wiegehubwagens. Ihnen werden Funktion und Bedienung des Hubwagen erklärt sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Erklärung: Was ist ein Hubwagen mit Waage?

Der Waagehubwagen unterscheidet sich hinsichtlich seiner grundsätzlichen Funktionsweise nicht von einem herkömmlichen Niederhubwagen, er bringt jedoch einen entscheidenden Vorteil mit: Die auf der Gabel aufgenommenen Paletten und sonstigen Güter lassen sich direkt auf dem Flurförderfahrzeug wiegen. Der aufwendige Zwischenweg zur Bodenwaage entfällt damit.

Vor- und Nachteile des Wiegehubwagens

  • Einfaches Wiegen der Ladung
  • Leichte Handhabung
  • Hohe Wendigkeit durch PU-Bereifung
  • Viele Anwendungsmöglichkeiten
  • Minimaler Kraftaufwand nötig

Die Nachteile sind beispielsweise folgende:

  • Höhere Kosten in der Anschaffung
  • Waage muss regelmäßig geeicht werden
  • Einweisung der Mitarbeiter erforderlich
  • Zusätzliche Dokumentationsaufgaben
  • Ladung der Batterie (höheres Eigengewicht, keine Außeneinsätze möglich)

Einsatzmöglichkeiten

Hubwagen mit Waage finden in der Praxis vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Vor allem bei Wareneingangskontrollen ist der Wiegehubwagen ein optimaler Wegbegleiter. Folgende weitere Einsatzmöglichkeiten sollten Sie kennen:

  • Lager & Versand: In der Kommissionierung und bei der Prüfung von Bestellvorgängen gehört es zu den wiederkehrenden Aufgaben, dass aufgeladene Güter gewogen werden müssen. Hier ist der Waagehubwagen eine besonders große Hilfe. Im Lager kann das Gewicht der Güter vor der Einlagerung noch einmal zu Dokumentationszwecken bestimmt werden.
  • Bauhof: Ein sinnvoller Einsatz der Handhubwagen mit Waage ist auch auf dem Bauhof im Zusammenhang mit dem Ankauf von losen Mengen an Kies oder Sand oder für den kostenpflichtigen Abtransport von Schrott und Bauschutt möglich.
  • Lebensmittel- und Pharmaindustrie: In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist vor allem der Einsatz der Waage-Hubwagen aus rostfreiem Edelstahl sinnvoll, da hier auch mit Flüssigkeiten umgegangen wird bzw. der Einsatz in feuchten Umgebungen erfolgen kann.
  • Geschäftlicher Verkehr: Der geschäftliche Verkehr ist jeder Einsatz mit Abrechnung an Dritte. Hier ist die Verwendung von Waagen mit Eichung gesetzlich vorgeschrieben. Auf diese Weise können schnell und komfortabel Speditionsgewichte ermittelt oder Überladungen von LKW vermieden werden.

Funktion & Bedienung

Grundsätzlich ist die Verwendung eines Waagehubwagens nicht deutlich komplizierter als die Nutzung eines normalen Hubwagens. Der Hubwagen mit Waage muss für die Aufnahme der Palette zuerst abgesenkt und anschließend beladen werden. Danach wird die Last nach oben gefahren, und zwar so lange, bis die Referenzhöhe erreicht ist. Hier erfolgt dann die Gewichtsmessung. Die Waage verfügt meist über eine manuelle sowie automatische Nullpunktkorrektur als auch über eine Tara-Funktion, was bedeutet, dass sich das Gewicht der Palette auf Null zurücksetzen lässt und nur das, nach dem Drücken dieser Taste, hinzugefügte Gewicht wird angezeigt. Bei Nichtgebrauch der Waage schaltet sie sich automatisch in den Ruhezustand.

Wissenswert: Der Hubwagen kann auch ohne Einsatz der Waage als herkömmliches Transportmittel für Paletten und Gitterboxen verwendet werden.

Eichung der Waage

Vorgaben & Normen

Für die Verwendung der Wiegehubwagen ist es entscheidend, dass die Messergebnisse präzise ausfallen. Mit einem Aufkleber, der sogenannten Eichmarke, lässt sich an der Waage dokumentieren, wann die nächste amtliche Prüfung zu erfolgen hat. Das Ergebnis der amtlichen Eichung wird ebenfalls auf einem Aufkleber dokumentiert (M auf grünem Grund). Die Eichung erfolgt dabei nach den gesetzlichen Vorgaben der Eichklasse III. Liegt die Höchstlast bei bis zu 3.000 kg, muss alle drei Jahre der Hubwagen mit Waage geeicht werden. Eine Eichung ist bei allen Waagen im geschäftlichen Verkehr erforderlich, weil der Wert der Ware nach dem Gewicht bemessen wird.

Durchführung der Eichung

Die Ersteichung wird durch den Hersteller der Waage vorgenommen, spätere Eichungen erfolgen durch das Eichamt. Hierfür existieren regional zuständige Eichämter. Die Eichung ist nicht nur rechtzeitig durchzuführen, auch die Beantragung der Eichung muss beim Eichamt rechtzeitig erfolgen. Hier gilt eine 10-Wochen-Frist.

Eichfähige Waagen

Ob die Hubwagen-Waage eichfähig ist, hängt davon ab, ob sie aus prinzipiell eichfähigen Komponenten besteht. Das sollte bei Hubwagen-Waagen im geschäftlichen Verkehr der Fall sein. Nicht eichfähige Waagen lassen sich daran erkennen, dass keine Ersteichung durch den Hersteller erfolgt ist.

Produktmerkmale

Varianten und Ausstattung

  • Handhubwagen mit Waage: Ein Hubwagen mit Waage macht es möglich, Arbeitsschritte zusammenzufassen, die bei Einsatz einer separaten Bodenwaage sonst getrennt wären. Der Mitarbeiter lädt die Palette auf den Hubwagen und erhält dann sofort eine Anzeige zum Gewicht. Das Wiegen nimmt hier also praktisch keine Zeit in Anspruch, Arbeitsabläufe lassen sich produktiver gestalten.
  • Elektro-Hubwagen mit Waage: Der Hubwagen mit Waage ist auch in einer Elektro-Variante verfügbar. Die Elektro-Hubwagen mit Waage besitzen ein größeres Anwendungsspektrum als die rein manuellen Modelle. Sie können noch schwerere Lasten heben und bieten in der vollelektrischen Variante dank der Motorunterstützung Vorteile beim Verfahren. Die Anschaffung ist jedoch deutlich teurer.
  • Edelstahl-Hubwagen mit Waage: Ein Hubwagen mit Waage aus Edelstahl setzen auf eine besonders robuste Konstruktion. Edelstahl ist zwar schwerer als Aluminium, dafür sind hohe Traglasten erreichbar. Zudem ist Edelstahl vollständig korrosionsbeständig.
  • Hubwagen mit Waage & Drucker: Einige Hubwagen sind mit Waage und Drucker ausgestattet. Damit ist es bequem und mit minimalem zeitlichen Aufwand möglich, das Ergebnis der Messung zu dokumentieren und für die spätere Verwendung aufzubewahren.

Weitere Ausstattungselelemente: Wiegehubwagen sind zudem noch mit weiteren Features und Elementen ausgestattet. Diese sind:

  • TARA-Taste: Dient beim Beladen der Bestimmung des neu aufgeladenen Gewichts
  • Manuelle und automatische Nullpunktkorrektur
  • LCD-Anzeige: Hier sind viele relevante Daten wie das aktuelle Gewicht komfortabel ablesbar, das Display ist staub- und wasserdicht
Gut zu wissen: Eine höhere Kapazität erlaubt eine höhere maximale Zuladung. Bei modernen Modellen liegt die Tragkraft bei etwa 2.200 kg.

Messbereich, Wiegeschritte und -genauigkeit

Abhängig vom Modell unterscheiden sich der Messbereich sowie die Wiegeschritte des Hubwagens mit integrierter Waage. So sind Niederhubwagen mit Wiegeschritte von 0,2 kg bis 5 kg und somit mit einem Messbereich ab 0,2 kg bis 2000 kg erhältlich. Je nach Anwendungsbereich ist eine andere Präzision der Messung erforderlich. Die Wiegegenauigkeit von Hubwagen mit Waage liegt zwischen 99,5% und 99,9%, das wiederum eine Messtoleranz von 0,5% bis 0,1% vom Gesamtgewicht bedeutet. Das Gewicht der Paletten kann vom LCD-Display abgelesen werden. Für die Ladung der Batterie ist ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Wichtig: Vor dem Kauf sollten Sie sich deshalb bereits Gedanken machen, wie präzise die geladene Ware gewogen werden soll und welche Schrittweite für Ihren geplanten Einsatz relevant ist.

Anschaffung & Nachrüstung

Anschaffung

Planen Sie, einen Hubwagen mit Waage zu kaufen, gilt es, die Anforderungen an die Maschine genau festzulegen. Besonders wichtig ist dabei die notwendige Traglast sowie die geplante Einsatzumgebung. Der Neukauf ist teuer und bringt eine hohe Kapitalbindung mit sich. Ein großer Vorteil ist, dass die Wartungskosten in den Folgejahren relativ niedrig sein sollten. Kaufen Sie einen Hubwagen mit Waage gebraucht, ist es genau umgekehrt.

Risiken und Probleme bei einem Gebrauchtkauf:

  • Sie befinden sich üblicherweise nicht mehr innerhalb der Frist von Garantie oder Gewährleistung des Herstellers.
  • Sie haben keinen Überblick über eventuelle versteckte Mängel oder Defekten.
  • Es kann sein, dass die Waage nach kurzer Zeit nicht mehr funktionstüchtig ist. Ein Austausch ist mit hohen Kosten verbunden, die den günstigen Anschaffungspreis relativieren.
  • Gebrauchtkäufe über Portale wie Ebay Kleinanzeigen müssen oft selbst vor Ort abgeholt werden, was weite Wege und zusätzliche Kosten mit sich bringen kann.

Hubwagen nachrüsten

Verfügt der Hubwagen nicht über eine Waage, lässt sich diese unter Umständen nachrüsten. Allerdings erfordert ein Umbau eines Niederhubwagen zu einer Mobil-Wiegeeinrichtung umfassende Kenntnisse in der Mechatronik sowie Fachwissen zur Elektronik und Elektrotechnik, da Arbeiten wie Bohren, Gewindeschneiden und eine fachgerechte Verschraubung notwendig sind. Sie können die Nachrüstung auch durch eine Fachfirma durchführen lassen, doch das übersteigt in der Regel die Relation der Kosten für die Nachrüstung zu einer Neu-Investition.

Ersatzteile

Im Falle der Elektro-Varianten gehört der Akku zu den Verschleißteilen, muss aber selten getauscht werden. Ist ein Wechsel dennoch notwendig, kann der Akku einen relativ hohen Anteil an den Anschaffungskosten ausmachen. Passende Ersatzteile beziehen Sie direkt beim Hersteller. Standardmäßig ist der Waagehubwagen mit leicht laufenden Polyurethanrollen mit hochwertigem Kugellager ausgestattet. Ergebnis sind eine gute Manövrierbarkeit und eine einfache Handhabung. PU-Rollen überzeugen zudem durch ihre Abriebfestigkeit, müssen nach sehr häufigen und harten Einsätzen mit der Zeit ausgetauscht werden.