Hubwagen nach Gabellänge
37





Hubwagen nach Gabellänge - kurz, mittel, lang?
Hubwagen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ein wichtiger Bestandteil und ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind die Länge der Gabelzinken. So gibt es kurze Gabeln mit 800 mm Länge, Standard-Gabeln mit 1150 mm oder längere Gabeln mit 1500 mm, 2000 mm oder länger. Je nach Verwendungszweck ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Hubwagen und auch an seine Gabeln. Im Folgenden erfahren Sie mehr!
Längen, Einsatzbereiche und Highlights
Je nach Gabellänge spielen diese Gabelhubwagen ihre Vorteile aus.
- Hubwagen mit 800mm - der Wendige
- Besonders geeignet für den Einsatz in kleinen, engen Gängen und Räumen mit geringer Bewegungsfreiheit
- Je nach Modell Kapazität bis zu 2500 kg
- Einsatzbereich: Supermärkte, Gärtnereien, Lager, Werkstätten
- Nur für Halbpaletten und Displays geeignet
- Hubwagen mit 1150mm - der Klassiker
- Standardmodell im europäischen Handel: konzipiert für Arbeiten mit der Europalette, jedoch auch für andere Arbeiten einsetzbar
- Je nach Modell Kapazität bis zu 5000 kg
- Universeller Einsatzbereich, wie zum Beispiel Einzel- und Großhandel, Lager, Versand, Spedition, Werkstatt, Produktion, Baustelle
- Hubwagen mit 1500mm - der Lange
- Sowohl für die klassische Europalette geeignet, als auch für Waren und Güter mit Überlänge
- Je nach Modell Kapazität bis zu 3500 kg
- Einsatzbereiche: Industrie, Handel, Logistik
- Hubwagen mit 2000mm & mehr - Maximale Länge - mehr geht nicht
- Für den Transport von überlangen Gütern, wie beispielsweise Holzbalken oder Rohre konzipiert - aber auch für den zeitgleichen Transport zweier Europaletten
- Je nach Modell Kapazität bis zu 3500 kg
- Einsatzbereiche: Industrie, Handel, Logistik
- Aber: großer Wenderadius
Unterschiede
Pro Längenkategorie gibt es weitere Unterschiede bei den Hubwagen. Diese bestehen beispielsweise im verbauten Material. So eignen sich Hubwagen aus Edelstahl vor allem für den Einsatz in Hygiene- oder Tiefkühlbereichen. Weiterhin wird noch zwischen der Economy- und der Profi-Version unterschieden. Erstere eignet sich für den gelegentlichen Einsatz, während hingegen Letztere für den alltäglichen Industrieeinsatz ausgelegt ist. Auch die Bereifung und das Material dieser sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Einsatzbereiche
Die elektrischen Hubwagen als auch manuellen Modelle lassen sich trotz des großen Wenderadius gut manövrieren und rangieren. Sie kommen vor allem in diesen Branchen zum Einsatz:
- Warenlager und Versandwesen, Speditionen
- Groß- und Einzelhandel, Supermärkte und Discounter
- Produktions- und Werkstätten
- Gärtnereien
- Baustellen und Baugewerbe