Klappbare Transportwagen 0
Klappbare Transportwagen - überall mit dabei!
Bereits normale Klappwagen stellen eine große Arbeitserleichterung für den Bediener dar, da dieser seine Arbeiten besonders rückenschonend verrichten kann. Die klappbare Variante der Transportwagen ist nun das i-Tüpfelchen, da sie nicht nur den inner- sondern vor allem auch den außerbetrieblichen Einsatz souverän meistert, zudem leicht verstaubar ist und in jedem PKW einfach mitgenommen werden kann.
Inhalts des Kaufratgebers
1. Einsatzort von klappbaren Transportwagen

Klappbare Transportwagen werden in den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen für diverse inner- und außerbetriebliche Einsätze verwendet, wie beispielsweise in den Branchen Transport, Logistik und Lager.
Sie eignen sich nicht nur für den Gebrauch innerhalb einer Firma, sondern können aufgrund ihrer Klappfunktion einfach überall mit hingenommen werden, wo sie gebraucht werden. Für den Außendienst eignen sie sich daher besonders, weil man sie platzsparend in jedem PKW unterbringen kann.
Weitere Verwendungszwecke von klappbaren Transportwagen sind:
- Schulen
- Bibliotheken und Buchhandlungen
- Büros
- Einzelhandel und Lebensmittelhandel
- Werkstätten
- Versandabteilungen und Paketdienst
2. Verwendete Materialien
Klappbare Transportwagen gibt es in diversen Varianten, die wiederum auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Jedes Material bringt dabei verschiedene Vorteile mit sich. Lesen Sie in den nachfolgenden Kapitel mehr über die Materialien von Plattform und Bereifung.
2.1 Plattform
So gibt es Transportwagen deren Plattform aus verschiedenen Materialien bestehen:
Aluminiumplattformen | Die Plattform aus Aluminium ist leicht, dennoch belastbar. Alu überzeugt zudem mit seiner Korrosionsbeständigkeit und ist recyclebar. |
---|---|
Kunststoffplattformen | Die Transportwagen mit einer Plattform aus Kunststoff sind sehr leicht und dabei beständig gegen Säure und Laugen. |
Holzwerkstoffplattformen | Eine Plattform aus Holzwerkstoff sind sehr stabil und belastbar. |
2.2 Bereifung
Die Bereifung bei klappbaren Transportwagen variiert von Modell zu Modell. Als Klassiker ist hier die TPE-Bereifung zu nennen. Doch auch (Voll-)Gummi und Nylon werden als alternative Bereifung eingesetzt. Je nach Verwendungszweck ergeben kommen verschiedene Materialien in Frage.
2.2.1 TPE - minimaler Krafteinsatz bei maximalem Gewicht
Bodenschonend | +++ |
---|---|
Geräuscharmer Lauf | +++ |
Elastisch | + |
Niedriger Rollwiderstand (auch bei schweren Lasten) | +++ |
Geringer Schwenkwiderstand beim Fahren | +++ |
Was bedeutet TPE?
TPE (Thermoplastische Elastomere) sind Kunststoffe, die sich unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen. Dadurch ist eine Verarbeitung durch Spritzgießen möglich.
2.2.2(Voll-) Gummi - optimal für unebene, feuchte und glatte Böden
Geräuscharmer Lauf | ++ |
---|---|
Temperaturbeständig | + |
Stoßdämpfend | +++ |
Hohe chemische Beständigkeit gegen viele aggressive Stoffe | ++ |
Gute Bodenhaftung, auch auf unebenen, feuchten und glatten Böden | +++ |
Bodenschonend | + |
Geringer Rollwiderstand | ++ |
2.2.3 Nylon - für glatte, ebene Böden
Hohe Beständigkeit gegen viele Säuren, Laugen, Öle und Fette | +++ |
---|---|
Robust und verschleißarm | ++ |
Geringer Rollwiderstand | +++ |
Spurloser Lauf | + |
3. Maximale Belastung von klappbaren Transportwagen
Gängige Modelle mit einer Konstruktionen aus einer pulverbeschichteten Winkelstahl-Verschweißung ermöglichen die Belastung klappbarer Transportwagen mit einem Gewicht von bis zu 250 kg. Manche Modelle, wie der klappbare Optiliner von Fetra, kann Ladungen mit bis zu 400 kg Gewicht tragen.
Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Maximalbelastung von Modell zu Modell variiert!
4. Zubehör und Erweiterungen
Auch für klappbare Transportwagen gibt es hilfreiches Zubehör. Das variiert von Hersteller zu Hersteller.