Lastarme für Stapler
6Lastarme für Stapler - Kran, Teleskop, Neigung? Wir klären auf.
Staplerlastarme sind Anbaugeräte für Stapler. Sie werden zum Heben, Senken und Bewegen von Lasten unterschiedlicher Gewichtsklassen eingesetzt. Kommen nun Waren nicht auf Paletten beim Käufer an, kann es schwierig sein diese adäquat zu transportieren. Anstatt eines neuen Spezialgeräts lohnt sich oftmals auch die Anschaffung eines günstigeren Anbaugeräts für Gabelstapler, das die Funktionen des Staplers erweitert. Egal ob Logistik oder Produktion - in vielen Bereichen bringen die praktischen Anbaugeräte einige Vorteile mit sich.
Funktion eines Lastarms
Lastarme sind als Lastaufnahme für Stapler konzipiert. Folgende Funktionen kommen zu der klassischen Hebe- und Senkfunktion eines normalen Staplers hinzu:
- Die Erfassung von Ladegut von oben
- Erhöhung der Reichweite des Gabelstaplers
Modelle: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Lastarme unterscheiden sich bezüglich einiger Eigenschaften. Dazu gehören zum einen die Neigung und zum anderen die einstellbare Länge der Lastarme.
- Neigung: Es gibt Lastarme mit Neigung und ohne Neigung. Anders als bei Kranarmen handelt es sich dabei um starre Modelle, die in ihrer Neigung nicht verstellt werden können. Meist handelt es sich dabei um eine 25 Grad-Neigung.
- Länge: Es gibt Lastarme deren Länge verändert werden kann. Oftmals werden in diesem Kontext auch die Begriffe "Teleskoplastarm" und "teleskopierbar" verwendet. Teleskopierbar meint in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Längenverstellung, also dass der Lastarm ausziehbar ist. Je nach Modell können maximale Längen von bis zu 34650mm erreicht werden.
- Konstruktion: Aufgrund der Konstruktion sind Lastarme sehr belastbar, schnell einsatzbereit und langlebig. Lastarme überzeugen dabei mit einem unschlagbaren Preis. Grund ist die simple Konstruktion, die jedoch gleichzeitig solide und robust ist. Bei Einhalten der einfachen Wartung, wird der Lastarm Sie viele Jahrzehnte begleiten.
Einsatz und Sicherheit
Unsere Lastarme als Anbaugeräte für Stapler folgen höchsten Sicherheitsrichtlinien.
- Die Aufnahmetaschen< ermöglichen ein sachgerechtes, sicheres Aufnehmen des Lastarms durch die Gabelzinken.
- Eine zusätzliche Kettensicherung verhindert das Abrutschen des Anbaugeräts von den Gabelzinken.
- Die eingestellte Länge des Lastarms wird mit Steckbolzen gesichert.
Kennzeichnungspflicht: Gemäß der Kennzeichnungspflicht der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (kurz ASR A 1.3) ist für Lastarme eine Sicherheitskennzeichnung notwendig. Bei Hubtechnik24 ist diese Kennzeichnung in Form von gelb schwarzen Warnstreifen am Anbaugerät zu erkennen.
Arbeiten mit Staplertraversen: Im Bereich des Lastentransports werden oftmals Staplertraversen eingesetzt, um verschiedene Hebevorgänge mit dem Stapler im Betrieb oder Lager vornehmen zu können. Diese lassen sich entweder direkt auf den Gabelzinken aufschieben oder werden für die vereinfachte Aufnahme von Tonnen, Fässer oder Big Bags und deren Lastenverteilung an den Lastarm eingehängt.
Kapazität
Je nach Modell können die Lastarme unterschiedlich schwere Lasten auf sich nehmen. Bei Hubtechnik24 finden Sie eine Auswahl an Lastarmen mit verschiedenen Kapazitäten von 1000kg bis maximal 5000kg.
Wchtig!: Bei teleskopierbaren Lastarmen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Maximalgewicht pro ausgezogener Länge keinesfalls überschritten wird. Dies liegt daran, dass sich die Kapazität verringert, je weiter der Lastarm ausgezogen wird. Beispiel: Unser Lastarm mit 1905mm Länge ist 4-fach teleskopierbar. Bei einer Länge von 670mm lassen sich damit Lasten bis 4500kg heben. Bei einer Verlängerung in die zweite Position (1165mm Länge) können nur noch Lasten bis 2900kg Gewicht bewegt werden. Bei einer Länge von 1905mm (Maximallänge) wird eine Aufnahme von Lasten bis lediglich 750kg ermöglicht.