Lastaufnahme 16




Lastaufnahme für Stapler: Haken, Arme, Lader - alles was das Staplerherz begehrt
Ein Gabelstapler ist ein vielseitiges Arbeitsgerät, das mit seinen unterschiedlichen Funktionen und seiner Praktikabilität überzeugt. Für einige Aufgaben, denen der Stapler in seiner Rohform nicht gewachsen ist, gibt es jedoch praktische Lastaufnahmemittel, die die Lastaufnahme in den unterschiedlichsten Situation überhaupt erst ermöglichen und zudem noch ein effizientes und sicheres Arbeiten versprechen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Definition
Lastaufnahmemittel eignen sich optimal, wenn es darum geht Last von oben aufzunehmen und zu transportieren. Vor allem, wenn die Ware einmal nicht auf Paletten geliefert wird oder es sich um Waren handelt, die generell unpalettiert sind, wie Big-Bags, Säcke oder große Einzelteile, machen Hebezeuge für Stapler es möglich.
2. Modellübersicht: Definitionen & Erläuterungen
Bei Lastaufnahmemittel handelt es sich um eine gesonderte Art von Stapleranbaugeräten und werden in den folgenden Kategorien unterschieden:
- Lasthaken
- Lastarme
- Stapler-Kranarme
- Staplertraversen

2.1 Lasthaken
Lasthaken sind die günstigste Wahl, um einen Staplers in einen Kran zu verwandeln. Mithilfe der einfachen, aber robusten Konstruktion aus Stahl können Lasten bis 5000kg transportiert werden. Die Aufnahme erfolgt über die Gabelzinke(n), wobei zwischen Einfach- oder Zweifachlasthaken unterschieden wird. Letztere werden von beiden Staplergabeln aufgenommen und unterscheiden sich äußerlich nicht von der Traverse, sind jedoch in ihrer Konstruktion anderweitig beschaffen. Nachteil der Lasthaken: Nur die Reichweite des Staplers bestimmt die Gesamtreichweite.
2.2 Lastarm
Lastarme ermöglichen eine erhöhte Reichweite in Form von festen oder ausziehbaren Modellen als im Vergleich zu Lasthaken. Die Aufnahme erfolgt hierbei auch über beiden Gabelzinken und wird mithilfe von Stechbolzen oder einer Kettensicherung am Stapler befestigt. Aufgrund der robusten Stahlkonstruktion können Lasten bis 5000kg an den Verschlusshaken gehangen und transportiert werden.


2.3 Kranarm
Kranarme für Stapler sind, je nach Modell, in ihrer Beschaffenheit neigbar und ausziehbar oder starr und teleskopierbar. Hierbei handelt es sich zwar um die kostenintensivste Anschaffung, garantiert jedoch auch die beste Erweiterung im Sinne von sehr hoher Reichweite. Mithilfe diese Anbaugeräte gibt es mehr Einsatzmöglichkeiten für den Stapler und sorgen für eine höhere Flexibilität. Die Aufnahme erfolgt ebenfalls über beide Staplerzinken und wird mit Steckbolzen oder Kette gesichert. Die Maximallänge des Kranarms liegt bei 3760mm.
2.4 Staplertraversen
Mithilfe Staplertraversen können Tonnen, Fässer, Big Bags und andere abgerundete Behälter sowie Gitterboxen und extra dafür vorgesehene Kisten von oben gegriffen werden. Die Bauweise der Traverse sorgt für eine hohe Stabilität, da sich der Lastschwerpunkt zwischen den beiden Gabeln befindet.

3. Tragfähigkeit
Die Lastaufnahmemittel können unpalettierte Waren von oben aufnehmen und sicher an den gewünschten Ort transportien. Dabei überzeugen diese, je nach Modell, mit einer Tragfähigkeit von bis zu 8000kg.
Bei der Verwendung von Traversen, Lasthaken und Co. muss allerdings nicht nur die Tragfähigkeit des Staplers berücksichtigt werden, sondern auch die Tragfähigkeit der jeweiligen Halterung. Andernfalls ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.