Plattenwagen 6
Plattenwagen - praktisch, platzsparend, robust
Sie arbeiten mit Span-, Glas-, Steinplatten, Fenstern, Leinwänden oder anderen flachen, sperrigen Gegenständen? Für den Transport, das Zwischenlagern oder Kommissionieren solcher Objekte bietet das breit gefächerte Sortiment aus Rollern, Karren, Wagen oder Ständern eine große Auswahl. Häufig kommen dabei Plattenwagen zu Einsatz. Informationen zu Konstruktion, Kapazität und Bereifung dieser Wägen finden Sie hier in unserem Ratgeber.
Inhalt des Ratgebers:
1. Bestandteile eines Plattenwagens

Plattenwagen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Ladefläche
- mindestens eine Anlagemöglichkeit für Platten oder andere flache Gegenstände
- Vier Rollen, die das Verfahren des Wagens ermöglichen
2. Sicherheit
Damit sich Plattenwagen nicht selbständig machen und um mögliche Unfälle vorzubeugen, sind sie mit einer Bremse ausgestattet. Diese befinden sich an den beiden Lenkrollen in Form von Feststeller (gemäß der Europäischen Norm EN 1757-3: Sicherheit von Plattformwagen). Weiterhin können Plattenwagen von fetra, die Sie bei uns im Sortiment finden, mit dem TOTALSTOP-Bremssystem nachträglich ausgestattet werden.
Zentralbremssystem vom fetra:
Das TOTALSTOP Zentralbremssystem von fetra wird durch einen Fußtritt aus- und gelöst. Die Drehung der Räder und die Schwenkbewegung beider Lenkrollen werden bei Betätigung der Bremse verriegelt. Ein seitliches Ausschwenken des gebremsten Wagens wird dadurch verhindert. Das Bremspedal ist aufgrund der zentralen Anordnung ständig im Blickfeld des Bedieners, kann in jeder Rollenstellung betätigt werden und funktioniert mit allen Reifenmaterialien.
3. Modelle
Plattenwagen gibt es je nach Verwendungszweck in verschiedenen Ausführungen.
- Plattenkarren
- Einseitige Plattenwagen
- Zweiseitige Plattenwagen
- Rohrbügelwagen mit Einsteckbügeln
Vor der Kaufentscheidung sollte man bedenken, wie viele Platten verfahren werden sollen und vor allem auch wie groß diese sind.

3.1. Plattenkarren & -roller
Für den (gelegentlichen) Transport von einzelnen großflächigen Platten und für den mobilen Einsatz eignet sich Plattenkarren optimal. Plattenroller machen schwere, unhandliche Platten ebenso mobil und sorgen für ein einfaches Handling.
3.2. Einseitiger Plattenwagen
Einseitige Plattenwagen werden für den Transport oder für das Zwischenlagern von großflächigen einzelnen, empfindlichen oder mehreren unempfindlichen Platten verwendet. Diese können lediglich auf einer Seite des Wagens angelehnt werden.


3.3. Zweiseitiger Plattenwagen
Zweiseitige Plattenwagen besitzen die gleiche Funktion wie einseitige Modelle. Sie können jedoch an beiden Seiten mit großflächigen Platten aus Holz oder Kunststoff und Glasscheiben beladen und transportiert werden.
3.4. Plattenwagen mit Einsteckbügel
Plattenwagen mit Einsteckbügel ermöglichen den gleichzeitigen Transport mehrerer, unterschiedlicher Platten (verschiedene Größe und Material). Die Einsteckbügel dienen zur Trennung der jeweiligen Platten. Sie verhindern mögliche Schäden, die durch Reibung und Gegeneinanderstoßen der Platten möglicherweise entstehen können.

Wissenswertes zu Plattenwagen mit Einsteckbügel
Je nach Modell können Plattenwagen mit unterschiedlich vielen Einsteckbügeln versehen werden. Die meisten Modelle sind mit drei bis maximal sieben Einsteckmöglichkeiten ausgestattet. Einsteckbügel in verschiedenen Höhen finden Sie auf Hubtechnik24.de.
Plattenwagen ohne Rollen
Plattenwagen ohne Rollen werden als Plattenständer bezeichnet. Sie werden primär für die Aufbewahrung verwendet und sind somit für den stationären Einsatz gedacht.
4. Materialien
Die Ladeflächen der Plattenwagen sind aus jeweils unterschiedlichem Material gefertigt. Die meisten Platten bestehen aus Holzwerkstoff.
- Platten aus mitteldichter Holzfaser (kurz: MDF-Platten) gibt es in unterschiedlichen Stärken. Die Oberfläche ist versiegelt, wasserfest und robust.
- Siebdruckplatten sind ebenfalls wasserfest, ihre Oberfläche ist etwas rutschfester und sie sind generell robuster als MDF-Platten.
- Auflageflächen können auch mit einem Gummiprofil ausgestattet sein. Hier sind keine Holz-Ladefläche notwendig. Zerbrechliches Transportgut, wie Glasscheiben und -platten, können somit schonend und sicher verfahren werden.
Schräge Ladefläche
Plattenwagen mit einer schrägen Ladefläche haben den Vorteil, dass die Platten an dem Wagen anlehnen und somit nicht so schnell verrutschen oder umkippen können.
5. Bereifung
Kriterien, die die Wahl des Materials der Räder beeinflussen sind:
- Gewicht der Ladung
- Verwendungsort
- Beschaffenheit des Bodens
So hat jedes Rollen-Material seine speziellen Eigenschaften:
Vollgummi | Rollen aus Vollgummi sorgen für einen leichten, elastischen Lauf. Sie sind nicht kreidend (spurlos) und überzeugen sie mit einer hohen Lebensdauer. |
---|---|
TPE | Rollen aus TPE sind leicht zu manövrieren und nicht kreidend. Sie weisen einen sehr geringen Roll- und Schwenkwiderstand auf und sind dabei besonders leise. |
Luft | Lufträder sind besonders stoßdämpfend und ermöglichen vor allem bei schlechten Bodenverhältnissen einen geschmeidigen Lauf. Dadurch eignen sie sich sehr gut für den Outdooreinsatz. |
PU | Rollen aus Polyurethan (PU) laufen geräuscharm, besitzen eine hohe Tragekapazität und sind resistent gegen viele aggressive Medien. |
Nylon | Polyamidrollen (Nylon) haben eine hohe Tragkraft und gleiten auf glatten Böden. Zudem sind sie beständig gegen Feuchtigkeit, Salz, Säure und Laugen. |
Was ist TPE?
Hinter TPE verbirgt sich das thermoplastische Elastomer. Das Material ist besonders belastbar und dabei besonders leise im Verfahren. Erschütterungen während des Transports werden ausgeglichen. TPE-Rollen sind spurlos und abriebfest.
Was sind nicht kreidende Rollen?
Nicht kreidende Rollen werden in der Produktion anstatt mit Ruß, mit Kieselerde oder Kreide versehen. Dadurch entstehen beim Verfahren keine schwarzen Streifen auf dem Boden. Die Rollen sind somit spurlos und abriebfest.
6. Kapazität
Plattentransporter können dank der pulverbeschichteten Profistahl- oder Stahlrohrverschweißung je nach Modell Gewichte von 200 kg bis zu 1200 kg tragen. Sie eignen sich somit nicht nur für den privaten Hobbygebrauch, sondern auch für den Einsatz im harten Profialltag.
7. Einsatzgebiete
Plattenwagen finden Verwendung in den verschiedensten Branchen, so zum Beispiel in:
- Schreinerein, Tischlereien, Glasereien und Werkstätten jeglicher Art
- Ateliers und Museen
- Hobbykünstlerbedarf
Letztlich werden sie überall dort eingesetzt, wo großflächige Platten verschiedenster Materialien (Holz, Glas, Stein oder Span), Leinwände, Fenster oder andere flache, sperrige Gegenstände der unterschiedlichsten Formate transportiert werden müssen.
8. Relevantes Zubehör und Ersatzteile
Spanngurte dienen zum Befestigen der Ladung. Vor allem auch bei Gegenständen mit Überlänge eignen sie sich gut zur zusätzlichen Sicherung.
Rollen können als Ersatzteile erworben werden oder als Austauschrollen, wenn wechselnde Bodenverhältnisse es erfordern.
Einsteckbügel ermöglichen es einem, auf Platten, fixe Abstände zwischen zu transportierenden Waren herzustellen.
Plattenfüße für Plattenständer garantieren einen sicheren Stand bei stationären Arbeiten und ermöglichen ein Unterfahren des Plattenständers durch einen Hubwagen oder Gabelstapler.
TOTALSTOP-Zentralbremssystem von fetra.