Weiter einkaufen
Ihr Warenkorb ist noch leer.
Filtern nach

Spanngurte 9m

7
Filtern nach
Artikel
Spanngurt 10m für 5t (50mm) Spanngurt 10m für 5t (50mm)
tragkraft
5000 kg
breite
50 mm
auf-lager
auf Lager
23,49 Sale: -19% inkl. 19% MwSt.
ab 14,06
Topseller
Spanngurt 10m mit Langhebelratsche für 5000kg (50mm) Spanngurt 10m mit Langhebelratsche für 5000kg (50mm)
tragkraft
5000 kg
breite
50 mm
auf-lager
auf Lager
39,90 Sale: -40% inkl. 19% MwSt.
ab 18,24
Topseller
Spanngurt 8m bis 2t (35mm) Spanngurt 8m bis 2t (35mm)
tragkraft
2000 kg
breite
35 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 5,17
Spanngurt 8m bis 2000kg (35mm) in Schwarz Spanngurt 8m bis 2000kg (35mm) in Schwarz
tragkraft
2000 kg
breite
35 mm
auf-lager
auf Lager
17,99 Sale: -28% inkl. 19% MwSt.
ab 7,40
Sale
Spanngurt 10m für 10t (75mm) Spanngurt 10m für 10t (75mm)
tragkraft
10000 kg
breite
75 mm
auf-lager
auf Lager
53,90 Sale: -26% inkl. 19% MwSt.
ab 35,83
Sale
Spanngurt 10m für 4t (50mm) Spanngurt 10m für 4t (50mm)
tragkraft
4000 kg
breite
50 mm
auf-lager
auf Lager
inkl. 19% MwSt.
ab 13,05
Spanngurt 8m bis 3t (35mm) Spanngurt 8m bis 3t (35mm) Spanngurt 8m bis 3t (35mm)
tragkraft
3000 kg
breite
35 mm
im-zulauf
im Zulauf
19,90 Sale: -27% inkl. 19% MwSt.
ab 8,12

Spanngurte 9 m - für mittelgroße bis große Güter

Spanngurte, die eine Länge von 9 m aufweisen werden zur Sicherung von Transportgütern verwendet. Ob in LKWs, in Transportern, in Hängern oder für die Umreifung großer Gegenstände. Mit Spanngurten dieser Länge kann einiges an Gut gesichert werden - Boote, große Möbel, sperrige Kunstobjekte und viele weitere.

Spanngurt-Modelle

Einteilig, Zweiteilig, mit Ratsche oder mit Klemmschloss? Hier ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen Ausführungen von Spanngurten 9m und ihre Einsatzzwecke.

  • Spanngurte mit Ratsche: Spanngurte mit Ratsche ermöglichen einen Spannungsaufbau ohne großen Kraftaufwand. Die Ratsche wirkt hier wie ein Hebel. Es gibt Langehebelratschen, Kurzhebelratschen, Druckratschen und Schwerlastratschen. Ratschen sind bei ein- sowie bei zweiteiligen Zurrgurten zu finden.
  • Einteilige Spanngurte: Ein einteiliger Spanngurt verfügt über eine integrierte Ratsche an einem Ende. Das andere Ende wird durch die Ratsche gezogen, um Spannung aufzubauen. Bei der einfachen Variante ist ein Spannschloss vorhanden, sodass der Anwender den Spanngurt nur in eine Richtung ziehen kann. Sie eignen sich besonders zum Bündeln von mittelgroßen Materialien und sind häufig bei kürzeren Spanngurten bis 6m zu finden.
  • Zweiteilige Spanngurte: Ein einteiliger Spanngurt verfügt über eine integrierte Ratsche an einem Ende. Das andere Ende wird durch die Ratsche gezogen, um Spannung aufzubauen. Bei der einfachen Variante ist ein Spannschloss vorhanden, sodass der Anwender den Spanngurt nur in eine Richtung ziehen kann. Sie eignen sich besonders zum Bündeln von mittelgroßen Materialien und sind häufig bei kürzeren Spanngurten bis 6m zu finden.
  • Automatik Spanngurte: Diese Ausführungen ermöglichen ein komfortables und zeitsparendes Arbeiten, da sich der Spanngurt auf Knopfdruck selbst aufrollen lässt. Sie eignen sich für leichte Gegenstände und ein schnelles Befestigen und Lösen der Sicherung.
  • Spanngurte mit Klemmschloss: Bei einem Spanngurt mit Klemmschloss wird durch das Schloss ein Herausrutschen des Gurtes verhindert. Um die Spannung aufzubauen ist ein erhöhtes Maß an Kraft notwendig. Zurrgurte mit Klemmschloss sind daher mit niedrigerer Kapazität und Gurtlänge ausgestattet, wie bei unserem Spanngurt 2,5m.

Unterschied zu Hebebänder und Rundschlingen?

Hebegurte und Rundschlingen sind primär für das Heben schwerer Lasten ohne festen Anschlagpunkt konzipiert, während Spanngurte ausschließlich für das Festzurren und Sichern von Ladungen und Waren eingesetzt werden dürfen. Obwohl alle drei Gurte dem selben Material bestehen, finden sie dennoch in unterschiedlichen Einsatzbereichen ihre Verwendung.

Vor- und Nachteile von Spanngurten

  • Sichere Befestigung von Ladungen jeder Art
  • Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
  • Leichtes Handling
  • Platzsparendes Mitführen und Verstauen

Von Nachteil ist, dass die Ratschen Kratzer im Lack verursachen können und dass sie nur mit Zertifikat für den Straßenverkehr zugelassen sind.

Wissenswertes über Spanngurte

  • Spanngurte dürfen lediglich zum Zurren, aber nicht zum Heben von Lasten eingesetzt werden.
  • Spanngurte werden für die Sicherung von Waren und Gütern beim Transport eingesetzt. Eine Ratsche unterstützt den Spannungsaufbau, der wiederum die Grundlage für eine ordentliche Sicherung darstellt.
  • Einteilige Spanngurte mit Ratsche entsprechen der Standardausführung.
  • Zweiteilige Spanngurte, die einen Haken besitzen, eignen sich für das Festzurren von Gegenständen in Fahrzeugen und auf LKW-Ladeflächen. An sogenannten Zurrpunkten können die Haken angebracht und die Ladung so gesichert werden.
  • Spanngurte verhindern ein Verrutschen, Umfallen, Hin- und Herrollen oder ein Herabfallen von Transportgütern und geladenen Waren auf LKW-Ladeflächen und in weiteren Fahrzeugen.
  • Spanngurte, die für die Ladungssicherung verwendet werden, müssen mit einem Etikett gekennzeichnet sein, das die Eigenschaften des Spanngurtes enthält. Ist das Etikett nicht vorhanden oder nicht lesbar können Bußgelder anfallen.
  • Regelmäßiges Kontrollieren der Spanngurte auf Schäden ist unerlässlich, ebenso wie der Austausch bei Mängel und Verschleiß.

Materialien und Bestandteile

Spanngurte 9m bestehen aus den folgenden Bestandteilen:

  1. Gewobener, extrem robuster Gurt in verschiedenen Materialien
  2. Ratsche aus Metall oder Kunststoff

Die Farbe des Spanngurtetiketts gibt Informationen über das verwendete Material. Spanngurte 9 m können aus Polyamid (grünes Label), Polyester (blaues Label), Polypropylen (braunes Label) oder aus anderen Materialien (weißes Label) gefertigt sein.

Ablegereife bei Spanngurten

Der Zustand des Spanngurts sollte regelmäßig geprüft und vor jeder Nutzung auf Beschädigungen und Risse kontrolliert werden. Spanngurte mit einem Mangel sollten umgehend ersetzt werden, um weiterhin eine effektive Transportsicherung zu gewährleisten. Zurrgurte dürfen bis zur Ablegereife genutzt werden - dabei handelt es sich um einen durch die Norm festgelegten Grad der Beschädigung. Die nachfolgende Checkliste ist beachten:

  • Unlesbares oder fehlendes Etikett
  • Einschnitte oder Brüche am Gurtband von mehr als 10 Prozent des Bandquerschnitts
  • Beschädigte Nähte oder Schäden durch aggressive Stoffe
  • Mängel an der Ratsche mit Brüchen, Rissen oder Verformungen
  • Mängel am Haken oder anderen Verbindungselementen