Tischwagen
27







Tischwagen - Der solide Helfer im Berufsalltag
Egal ob in der Werkstatt oder der Produktion, in der Schule, in Bibliotheken oder in der Kantine - Tischwagen sind absolute Allrounder und überall dort eine Hilfe, wo es gilt Kleinteile aufzubewahren, zwischenzulagern, zu kommissionieren oder rückenschonend zu transportieren. Zudem macht ein Tischwagen mobiles Arbeiten noch einfacher, da das benötigte Equipment stets in Griffweite oder auf Tischhöhe und somit ergonomisch erreichbar ist und überall mit hin befördert werden kann.
Aufbau von Tischwagen
- Tischwagen besitzen zwei oder drei Ebenen und vier Rollen, die das Verfahren ermöglichen. Eine Schweißkonstruktion aus Profistahl bildet das Grundgerüst. Je nach Konstruktion sind ein oder zwei Schiebebügel vorhanden.
- Die Ablageflächen sind aus unterschiedlichen Materialien (Holz, ESD, Kunststoff oder Metall) und in verschiedenen Maßen erhältlich.
- Damit lassen sich Akten im Büro, Arbeitsuntensielien und Werkezeuge in der Werkstatt oder Kartons und Boxen im Lager schnell und bequem transportieren.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Tischwagen gehören zu den Transportwagen und sind aufgrund ihrer Funktionalität vielseitig einsetzbar. Die unterschiedlichen Materialien ermöglichen einen fachgerechten Einsatz. Im Folgenden finden Sie Tischwagen aus verscheidenen Materialien und ihre Einsatzmöglichkeiten.
- Tischwagen aus Stahl sind besonders beständig gegenüber aggressiven Stoffen und somit für den industrieller Gebrauch geeignet. Sie sind jedoch auch magnetisch.
- ESD-Tischwagen eignen sich aufgrund ihres Materials für den Einsatz in der Elektrotechnik und der IT-Branche. Alle Bauteile sind leitfähig und elektrostatische Aufladungen werden über die Räder und Boden abgegeben.
- Tischwagen aus Edelstahl eignen sich aufgrund der leichten Reinigung für Branchen mit strengen Hygienevorschriften, wie in Gastronomie, Lebensmittel- oder Chemiebranche, und für Branchen, die es mit hoher Feuchtigkeit zu tun haben, wie Käsereien.
- Tischwagen mit Holzwerkstoffplattformen eignen sich mitunter aufgrund ihrer Optik hervorragend für Klassenzimmer oder Bibliotheken.
Weitere Einsatzbereiche für Tischwagen sind:
- Werkstätten: Tischwagen dienen hier als Arbeitstische und zur Aufbewahrung von Werkzeugen
- Büros: Akten und Ordner können auf Tischwagen gut verstaut werden
- Lager: Unpalettierte kleine Waren können hier gelagert werden
- Labore, Apotheken, Krankenhäuser, Produktionsstätten
- Und viele mehr
Modelle
Tischwagen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Die verschiedenen Modelle lassen sich in die nachfolgenden Kategorien einteilen:
- Nach Tragkraft: Leichte Tischwagen mit bis zu 400 kg Tragekapazität oder schweren Tischwagen mit bis zu 1200 kg Tragkraft
- Nach Materialien: Tischwagen aus Stahl, Edelstahl oder Kunststoff (ESD) mit Stahlblech-, Holz- oder Kunststoff-Etagen
- Nach Form der Ablagefläche: Tischwagen mit Stahlblechwannen, Kästen oder Plattformen
- Nach Anzahl der Etagen: Tischwagen mit zwei, drei oder vier Ebenen
- Nach weiteren Features: Tischwagen mit Schubläden
Kapazitäten von Tischwagen: Aufgrund der soliden Winkelstahlverschweißung besitzen die meisten Tischplatten in der Regel Tragekapazitäten um die 400 kg. Es gibt jedoch auch Modelle deren Lastaufnahme bis zu 1200 kg reicht.
Achtung: Die einzelnen Platten eines Tischwagens besitzen meist unterschiedliche Tragekapazitäten. So ist die unterste Platte oft die, die das meiste Gewicht tragen kann. Achten Sie beim Kauf daher am besten auf die Produktbeschreibung, um eine fehlerhafte Belastung zu vermeiden.
Was ist eine Winkelstahlverschweißung?: Winkelstähle gehören zu den Profilstählen und sind bekannt mit der klassischen L-Form, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Eine Winkelstahlverschweißung ist robust und biegungssteif. Dadurch bietet sie einen hohen Schutz gegen Beschädigungen oder Deformationen.
Profi versus Economy
Tischwagen als Economymodelle sind im Vergleich zu den Profiprodukten leicht, praktisch, gut verstaubar und vergleichsweise günstig. Die Qualität ist lediglich etwas geringer als Profimodelle vorweisen können. Für gelegentliche Einsätze ist dieses Variante optimal ausgelegt. Die Profiausstattung wiederum brilliert durch qualitativ hochwertige Materialien und eine sehr stabile Konstruktion. Sie ist sehr robust und für den alltäglichen, harten Profieinsatz prädestiniert.
Bereifung
Der Klassiker unter den Rollen für Tischwagen ist die TPE-Bereifung. Bei den Tischwagen von fetra besteht jedoch immer die Möglichkeit alternative Rollen zu verwenden. Je nach Verwendungszweck kommen dafür verschiedene Materialien in Frage. Bei der Wahl der Räder sollten bestimmte Faktoren berücksichtigt werden:
- Gewicht der Ladung
- Einsatzsort
- Beschaffenheit des Bodens
So hat jedes Rollen-Material seine speziellen Eigenschaften:
- Luft: Lufträder sind besonders stoßdämpfend und ermöglichen vor allem bei schlechten Bodenverhältnissen einen geschmeidigen Lauf. Dadurch eignen sie sich sehr gut für den Outdooreinsatz.
- TPE: TPE-Rollen sind leise, abriebfest und hochbelastbar. Sie weisen einen sehr geringen Roll- und Schwenkwiderstand auf und sind leicht zu manövrieren.
- Vollgummi: Rollen aus Vollgummi sorgen für einen leichten, elastischen Lauf. Sie sind nicht kreidend (spurlos) und überzeugen sie mit einer hohen Lebensdauer.
- PU: Rollen aus Polyurethan (PU) laufen geräuscharm, besitzen eine hohe Tragekapazität und sind resistent gegen viele aggressive Medien.
- Nylon: Polyamidrollen (Nylon) haben eine hohe Tragkraft und gleiten auf glatten Böden. Zudem sind sie beständig gegen Feuchtigkeit, Salz, Säure und Laugen.
Was ist TPE?: Hinter TPE verbirgt sich das thermoplastische Elastomer, das die Eigenschaften von Gummi und Thermoplasten vereint. TPE sind Kunststoffe, die sich unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen, was eine Verarbeitung durch Spritzgießen ermöglicht. Das Material als Rollen für Tischwagen ist hochbelastbar und dabei besonders leise im Verfahren. Erschütterungen während des Transports werden ausgeglichen. TPE-Rollen sind spurlos und abriebfest.
Tischwagen von fetra sind mit je zwei Lenk- und zwei Bockrollen ausgestattet. Die Lenkrollen sind mit Feststeller versehen, die einzeln per Fuß betätigt werden. Diese sorgen für einen sicheren Stand des Wagens und verhindert ein ungewolltes Wegrollen.
FAQs
Gibt es auch höhenverstellbare Tischwagen?
Es gibt höhenverstellbare Tischwagen. In der Regel sind die Tischbeine manuell ausziehbar oder lassen sich mithilfe einer HAndkurbel nach oben fahren. Damit wird ein ergonomisches Arbeiten auf unterschiedlichen Höhen ermöglicht. Als Tischwagen mit individuell einstellbarer Arbeitshöhe für Werkstatt, Lager und Produktion eignen sich auch Hubtischwagen.
Tischwagen gebraucht kaufen?
Viele Tischwagen kann man über das Netz gebraucht kaufen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten! Aspekte, wie Preis, Versand(kosten), Qualität, Abnutzung und Sicherheit sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Eine Garantie hat man beim Kauf von gebrauchten Artikeln nicht.