Spanngurt 2,0m 400/800kg einteilig
Spanngurt 2,0m 400/800kg einteilig
Menge | Preis je Stück | Grundpreis | Ersparnis pro Stück |
---|---|---|---|
1 | 5,19 € | 2,60 €/1m | |
2 | 4,35 € | 2,18 €/1m | 16 % = 0,84 € |
5 | 3,80 € | 1,90 €/1m | 27 % = 1,39 € |
10 | 3,57 € | 1,79 €/1m | 31 % = 1,62 € |
20 | 3,46 € | 1,73 €/1m | 33 % = 1,73 € |
50 | 3,13 € | 1,57 €/1m | 40 % = 2,06 € |
Highlights
ÖffnenDieser Spanngurt ist einteilig und eignet sich daher für das Bündeln von Waren - wie beispielsweise Holz, Rohre oder Stangen. Auch die Befestigung von Gegenständen auf dem Dachträger auf einem Auto ist via Niederdruck kein Problem. Waren bis zu 800 kg können so sicher und problemlos transportiert werden.
Zugkraft: 400 kgmax. Belastung: 800 kg
Länge: 2 m
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
ÖffnenProduktbeschreibung
ÖffnenSpanngurt 2m
Wichtige Infos
- Belastung: bis 800 kg
- Zugkraft: bis 400 kg
- Gurtlänge /-breite: 2 m / 25 mm
- Zurrgurttyp: einteilig
- Material: 100% PES (Polyester)
- Verschlussart: Metallratsche
Wo finden Spanngurte Verwendung?
Spanngurte werden hauptsächlich zur Ladungssicherung auf LKW-Ladeflächen, in Eisenbahnwagen, Flugzeugen oder Schiffscontainern verwendet und verhindern ein Ver-, oder Abrutschen bzw. Umfallen der Ware. Vor allem im Straßenverkehr gibt es gesetzliche Vorgaben zur Sicherung des Frachtgutes. Diese sind in der StVO §22 niedergeschrieben. Es muss sichergestellt werden, dass auch bei einem abrupten Bremsvorgang oder einem unvorhersehbaren Ausweichmanöver die Ladung nicht kippt, verrutscht oder hin- und herrollen kann. Damit diese Vorschriften erfüllt werden können, ist eine hohe Reißfestigkeit des Gurtes unabdingbar. Das verwendete Polyester erfüllt diese Anforderungen zu 100 Prozent.
Spanngurte können auch im privaten Bereich eingesetzt werden, so beispielsweise bei einem Wohnungsumzug oder zur Verwendung als Slackline.
Wann muss ein Spanngurt ausgetauscht werden?
Bei täglichen Einsätzen weisen Gurte nach einer gewisser Zeit Verschleißerscheinungen und Abnutzungen auf. Um weiterhin die Sicherheit der Ware und somit auch der Umgebung, beispielsweise den Straßenverkehr, gewährleisten zu können, müssen alte Spanngurte hin und wieder ersetzt werden.
Doch welche Faktoren veranlassen einen Austausch?
- Der Spanngurt zeigt Risse und Scheuerstellen auf.
- Es befinden sich Beschädigungen an der Ratsche oder an den Verbindungen.
- Sobald die Kennzeichnung fehlt oder nicht mehr zu lesen ist.
- Der Gurt hat sich aufgrund von starker Hitze verformt.
- Schädliche oder aggressive Stoffe haben den Zurrgurt beschädigt.
Was muss beim Kauf beachtet werden?
Bei Zurrgurten gibt es zwei verschiedene Varianten: Die einteiligen Varianten bestehen aus einem Gurt mit einer Ratsche als Spannelement. Im Hinblick auf die Ratsche unterscheidet man hier zwischen Kurzhebel-, Langhebel- und Schwerlastratsche. Einteilige Spanngurte eignen sich optimal zum Bündeln von Materialien.
Die zweiteiligen Zurrgurte bestehen aus einem Spannelement (Ratsche), Gurtband und einem Verbindungselement (Haken). Auch hier gibt unterschiedliche Varianten an Ratschen und auch Hakenformen am Ende des Gurtes. Vorrangige Verwendung finden zweiteilige Typen in der sicheren Befestigung der Ladung.
Wissenswert:
Spanngurte unterliegen der Norm DIN EN 12195 und somit auch der Kennzeichnungspflicht.
Das Zurrgurtetikett gibt dem Nutzer viele wichtige Informationen, wie beispielsweise:
- Name des Herstellers und Symbol
- Verwendetes Material: Anhand der Farbe des Etiketts kann der Käufer bereits erkennen, um welchen Werkstoff es sich dabei handelt, denn blau steht für PES (Polyester), grün für PA (Polamid) und braun für PP (Polypropylen)
- Dehnung (max. 7%)
- Rückverfolgbarkeitscode des Herstellers
- Länge des Spanngurtes
- Zulässige Zurrkraft
Ähnliche Produkte
- Sie sind auf der Suche nach einem längeren Spanngurt? Vergleichen Sie hierzu unseren einteiligen Spanngurt mit 6 Metern oder unseren 8 Meter langen Spanngurt mit 3 Tonnen.