Transportwagen
Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Transportwagen der Richtige für Sie ist? Antworten finden Sie in unserem Kaufratgeber.
Kaufratgeber für Transportwagen
In fast jeder Branche und jedem Unternehmen müssen Mitarbeiter wertvolle Waren, Werkzeuge, Akten, Dokumente etc. von einem Ort zum anderem transportieren. Mithilfe der praktischen Transportwagen spart der Betrieb Zeit und Kraft. Außerdem ist die Entlastung für den Rücken der Mitarbeiter enorm. Der Markt bietet Transportwägen in zahlreichen Formen und Kategorien. Für jeden Betrieb und seine Waren lässt sich der passende Untersatz auf vier Rädern finden. Lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema, welcher Transportwagen am besten für welchen Zweck geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis dieses Ratgebers:
- Welchen Transportwagen soll ich kaufen?
- Was ist ein Transportwagen?
- Welche Arten von Transportwagen gibt es?
- Tischwagen
- Schiebebügelwagen
- Etagenwagen
- Gitterwagen
- Servierwagen
- Paketwagen
- Kommissionierwagen
- Klappbare Transportwagen
- Transportwagen aus Edelstahl
- Bollerwagen
- 2-in-1-Transportwagen
- 3-in-1-Transportwagen
- Transportwagen mit Antrieb
- Weitere Spezialwagen
- Extras für Transportwagen
- Sonderanfertigungen von Transportwagen
- Welche Merkmale benötigt mein neuer Transportwagen?
- Plattformgröße
- Räder
- Lenkrollen und Backrollen
- Was gibt es bei der Anschaffung zu beachten?
- Wie benutzt man Transportwagen?
- Was gibt es bei der Wartung und Reparatur zu beachten?
- Sonstige Fragen & Antworten
1. Welchen Transportwagen soll ich kaufen?
Beim Kauf eines Transportwagens kommt es immer darauf an, für welchen Zweck der Nutzer ihn verwenden möchte:
- Schiebebügelwagen ein klassischer Allrounder für schmale Gänge und Räume, die als günstige Einsteigermodelle erhältlich sind
- Tischwagen für Klassenzimmer und Bibliotheken
- Gitterwagen in Wäschereien, für Pakete, im Lager oder Verkauf und um Waren sicher abzuschließen
- Servierwagen eignen sich für Krankenhäuser, Restaurants und Hotels
- Kommissionierwagen mit Trittstufen und Tafeln, wenn Nutzer sich beim Picken von Waren Daten notieren müssen
- Klappbarer Transportwagen, der leicht im Auto verstaut werden kann, für außendienstliche Aktivitäten und Transport
- Transportwagen aus Edelstahl insbesondere in sterilen Umgebungen wie etwa in Labors oder in der Lebensmittelproduktion einsetzbar
Neben diesen bereits vorgefertigten Transportwagen können sich Kunden auch verschiedenste Sonderanfertigungen erstellen lassen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2. Was ist ein Transportwagen?
Transportwägen – auch Plattformwagen, Handwagen, Handkarre oder Zugkarre genannt – sind perfekt geeignet, um Lasten innerhalb eines Betriebes, eines Büros, einer Lagerhalle oder auch im eigenen Heim zu transportieren. Ein Transportwagen besteht aus vier Rädern, einen Handbügel zum Schieben, Ziehen und Lenken sowie einer oder mehrerer Ladeflächen. Diese Ladeflächen können, je nach Modell, unterschiedlich groß sein. Transportwagen sind von Hubwagen und Sackkarren zu unterscheiden, die andere Funktionen erfüllen. Neben der Tragkraft, dem Gewicht und dem Anschaffungspreis ist das Einsatzgebiet einer der wichtigsten Kriterien für die Wahl des geeigneten Transportwagens.
Transportwagen-Art | Einsatzgebiete |
Tischwagen |
|
Schiebebügelwagen |
|
Etagenwagen |
|
Servierwagen |
|
Paketwagen |
|
Kommissionierwagen |
|
Klappbare Transportwagen |
|
Transportwagen aus Edelstahl |
|
Bollerwagen |
|
3. Welche Arten von Transportwagen gibt es?
3.1 Tischwagen
Tischwagen sind mit bis zu drei Ebenen ausgestattet. Sie eignen sich für den Transport von Akten und Papieren als auch Büchern. Außerdem zeichnen sich diese Wagen auch bei schwerer Belastung durch hohe Stabilität aus. Große Lasten können bequem gezogen werden und dank der Etagen haben Nutzer stets schnell das richtige Papier oder Buch parat, wenn es benötigt wird. Besondere Naben mit Rillenkugellagern sorgen für ein leises Rollen. Zu unterscheiden sind hier Wagen mit Holzwerkstoffplattformen und Varianten aus Stahl.
Tischwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Bibliothek, Labor oder Klassenzimmer |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Ganzstahlwagen, Holzflächen, Kunststoffplattenwagen, Blechwannenboden, PVC-Plattformen |
Tragkraft | Bis zu 400 kg |
Eigengewicht | Ab 40 kg |
Preisspanne | 200 Euro bis 800 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Tischwagens
Vorteile | Nachteile |
Sortierung von Waren schon vor dem Transport möglich | Nicht immer viel Platz für sperrigere Güter |
Eine große Tragkraft |
3.2 Schiebebügelwagen
Ein simples und effektives Transportmittel, um leichte, mittlere oder schwerere Waren zu transportieren. Weiterhin schonen Schiebebügelwagen den Rücken von Mitarbeitern. Nutzer sollten den Wagen auf einen möglichst ebenen Boden verwenden, insbesondere wenn sie mehrere Pakete übereinander stapeln. Auf unebeneren Stellen, wo es bergab und bergauf geht, gestaltet sich ein Transport holpriger und riskanter. Mit zusätzlichen Zurrgurten lassen sich Güter mühelos für einen sicheren Transport befestigen. Mit kugel- oder rollengelagerten Lenkrollen sind die Schiebebügelwagen leicht wend- und drehbar.
Schiebebügelwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Lagerräume, Paketdienste |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Plattform aus Holzwerkstoff, pulverbeschichtete Ladefläche |
Tragkraft | 150 kg |
Eigengewicht | Ab 24 kg |
Preisspanne | Ab 23 Euro aufwärts |
Vorteile- und Nachteile des Schiebebügelwagens
Vorteile | Nachteile |
Kostengünstig | Je nach Gewicht des Transportguts, starker manueller Kraftaufwand erforderlich |
Hohe Wendigkeit | Auf unebenen Böden nur mit zusätzlichen Zurrgurten verwendbar |
Flexibel einsetzbar | |
Hohe Tragkraft | |
Flexible und leise Räder | |
Hohe Wendigkeit in schmalen Gängen und Räumen | |
Geringes Eigengewicht |
3.3 Etagenwagen
Wie eine Regalwand auf vier Räder lassen sich verschiedene Waren und Güter sowohl verstauen als auch transportieren. Nutzer können weiterhin Seitengitter anbringen, um für zusätzliche Transportsicherheit zu sorgen. Auf diese Weise kann auch auf holprigen Transportwegen und mit einer großen Lademenge nichts an den Seiten herausfallen.
Etagenwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Flexibel |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Mit Streben, mit Gitterwänden, mit Holz- und Metallböden, faltbare Etagenböden |
Tragkraft | 600 bis 1.200 kg |
Eigengewicht | Ca. 45 kg |
Preisspanne | 110 bis 1.000 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Etagenwagens
Vorteile | Nachteile |
Sehr viel Stauraum | Nicht sehr wendig |
Möglichkeit, Waren schon vor dem Transport zu sortieren | Sperrige Ausmaße |
3.4 Gitterwagen
Trotz der zusätzlichen Gitter sind Gitterwagen immer noch leicht. Gleichzeitig handelt es sich um eine stabile und widerstandsfähige Transportmöglichkeit. Die einzelnen Maschen der Gitter sollten nicht zu breit ausfallen, damit die Ladung nicht durchrutscht. Die Gitter sind gut zu greifen und die Rollen sorgen für eine flexible Manövrierbarkeit.
Gitterwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Wäschereien, Paketdienste, Lager, Verkauf |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Mit Holz- und Metallböden, Schiebebügel |
Tragkraft | 750 kg bis 1.200 kg |
Eigengewicht | Ca. 45 kg |
Preisspanne | 840 bis 1.000 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Gitterwagens
Vorteile | Nachteile |
Sehr viel Stauraum | Nicht sehr wendig |
Möglichkeit, Waren schon vor dem Transport zu sortieren | Sperrige Maße |
Manche Modelle sind mit einem Vorhängeschloss abschließbar | Kleines Material kann durch die Maschen fallen |
3.5 Servierwagen
Zu einem guten Essens- und Getränkeservice gehört auch ein möglichst eleganter Servierwagen. Diese Wagen können in allen möglichen Umgebungen eingesetzt werden, in denen Essen serviert wird. Ein Servierwagen muss unterschiedliche Gegenstände transportieren können. Hersteller statten sie dafür mit zwei bis drei Ablageflächen aus.
Servierwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Küche, Kantine, Krankenhaus, Mensen, Hotels |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Plattform aus Edelstahl |
Tragkraft | 150 bis 300 Kilogramm |
Eigengewicht | 8 bis 12 kg |
Preisspanne | 260 bis 360 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Servierwagens
Vorteile | Nachteile |
Vielfältig einsetzbar | Lediglich für einen Zweck verwendbar |
Ideal, um Besteck und Geschirr zu sortieren und zu transportieren |
3.6 Paketwagen
Für einen sicheren Transport lassen sich an den Paketwagen Seitengitter montieren. Nutzer können Pakete und Güter auf diese Weise ideal stapeln. Zusätzliche Optionen wie ein Beistellwagen bieten weitere Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten bei einem Paketdienst, einer Postabteilung oder in Werkstätten. Manche Paketwagen können auch Eurokästen transportieren.
Paketwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Paketdienst, Versandabteilung und Werkstätte |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Drahtgitterwände und Stirnwände, Holzböden |
Tragkraft | 600 kg |
Eigengewicht | 44 kg |
Preisspanne | 350 bis 600 Euro |
Vor- und Nachteile des Paketwagens
Vorteile | Nachteile |
Viel Stauraum | Wenig Möglichkeiten, um Waren zu sortieren |
Ideale Möglichkeit, Pakete zu stapeln | Sperrig |
Wände schützen die Waren zusätzlich |
3.7 Kommissionierwagen
Ein multifunktionales Baukastensystem macht den Kommissionierwagen zu einem äußerst praktischen Transportmittel. Anbauteile wie Trittstufen, Schreibtafeln oder Spurrollen machen es einfacher, Waren und Güter zu sammeln. Die Trittstufen helfen dabei, Waren weiter oben auf dem Wagen zu platzieren. Auf Schreibtafeln lassen sich bequem unterwegs wichtige Daten notieren.
Etagenwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Flexibel |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Regale, Flügeltüren, mit und ohne Trittstufen, mit und ohne Schreibtafel |
Tragkraft | 300 kg (80 kg pro Ebene) |
Eigengewicht | Ab 22 kg |
Preisspanne | 30 bis 900 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Kommissionierwagens
Vorteile | Nachteile |
Viel Staurraum | Sperrig |
Viele Variationen | |
Trittstufen helfen beim Beladen |
3.8 Klappbare Transportwagen
Klappbare Transportwagen sind stabil und gleichzeitig äußerst platzsparend. Durch die Klappfunktion können Nutzer sie praktisch innerhalb des Betriebes verstauen. Darüber hinaus ist auch ein Transport dieser Wägen mit einem Automobil bei Lieferungen und anderen Außenterminen möglich.
Klappbare Transportwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Sowohl innen als auch für außerbetriebliche Einsätze geeignet |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Aluplattform, Kunststoffplattform, Holzplattform |
Tragkraft | 250 kg bis 400 kg |
Eigengewicht | 24 kg |
Preisspanne | 23 bis 550 Euro |
Vorteile- und Nachteile des klappbaren Transportwagens
Vorteile | Nachteile |
Flexibel im Innen- und Außendienst einsetzbar | Keine Sortierung der Waren möglich |
Leicht zu transportieren | |
Praktisch zu verstauen |
3.9 Transportwagen aus Edelstahl
Transportwagen aus Edelstahl weisen zahlreiche Vorteile auf: Weil das Material robust und nicht korrosionsanfällig ist, können Nutzer mit einer langen Lebenszeit rechnen. Der Edelstahl ist außerdem leicht zu reinigen und in sterilen Umgebungen wegen seiner vielen hygienischen Vorzüge ein wichtiges Arbeitsutensil. Weil das Material feuchtigkeitsresistent ist, können diese Wagen ideal in Feuchträumen eingesetzt werden.
Transportwagen aus Edelstahl: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | In Feuchträumen, in der Gastronomie, in sterilen Umgebungen |
Antriebsart | Manuell |
Modellvarianten | Edelstahlwagen mit zwei oder drei Ablageflächen |
Tragkraft | 120 kg bis 150 kg |
Eigengewicht | 40 kg |
Preisspanne | 310 bis 390 Euro |
Vorteile- und Nachteile des Edelstahlwagens
Vorteile | Nachteile |
Frei von Korrosionen | Eher kleinere Ablageflächen |
Leicht zu reinigen | |
Feuchtigkeitsresistent | |
Hygienisch vorteilhaft |
3.10 Bollerwagen
Der Bollerwagen kommt oft draußen für den Transport schwerer Gartengeräte und andere Arbeitsutensilien zum Einsatz. Durch eine rutschsichere Ladefläche können Nutzer Materialien sicher transportieren, ohne dass sie herunterfallen. Um Essen und Getränke auf Familienausflüge, Picknicks, Sport- und andere Freizeitveranstaltungen mitzunehmen, eignet sich der Bollerwagen ebenfalls.
Bollerwagen: Alle Spezifikationen in der Übersicht
Einsatzgebiete | Garten, Outdoor-Arbeiten, Ausflüge, Picknick |
Antriebsart | manuell |
Modellvarianten | Bollerwagen mit Kästen, drei oder vier Wänden, Gitter- oder mit Stirnwänden oder zum Zusammenfalten |
Tragkraft | bis zu 75 kg |
Eigengewicht | 12 kg |
Preisspanne | 130 Euro bis 1.100 Euro |
Vor- und Nachteile des Bollerwagens
Vorteile | Nachteile |
Größere Geräte und Arbeitsutensilien können sicher verstaut und transportiert werden | Relativ niedrige Tragkraft |
Kann via Kupplung mit dem Fahrrad verbunden werden | Im Büro oder innerhalb eines Betriebes schwer verwendbar |
3.11 2-in-1-Transportwagen
2-in-1-Transportwagen lassen sich in Sekundenschnelle von einem Transportwagen mit einem Handbügel und einer dazugehörigen Ladefläche in eine Sackkarre verwandeln. Ein praktisches Transformationsgerät, das sich ideal in Haushalt, Betrieb, Büro und anderen Geschäftsräume einsetzen lässt.
3.12 3-in-1-Transportwagen
Für diverse Freizeitaktivitäten eignet sich auch der 3-in-1-Transportwagen. Hiermit lassen sich bequem Getränke, Snacks, aber auch Badesachen transportieren. Daneben können Nutzer zahlreiche Freizeitutensilien und kleinere Sportgerät von einem Ort zum anderen befördern. Der Umbau in einen Standtisch oder einen Liegestuhl geht leicht und schnell von der Hand.
3.13 Transportwagen mit Antrieb
Ohne Muskelkraft kommen Transportwagen mit einem elektronischen Fahrantrieb-Anbausatz aus. Fahrer müssen lediglich einen Fahrschalter betätigen, der am Schiebebügel befestigt wird. Der Transportwagen ist in diesem Fall batteriebetrieben und kann sehr schwere Lasten relativ mühelos bewegen. Die Arbeitserleichterung ist enorm und Geschwindigkeit und Effizienz im Betrieb nehmen zu. Die Kosten können allerdings bis zu 3.300 Euro betragen.
3.14 Weitere Spezialwagen
Neben den bereits aufgeführten Transportwagen verfügt der Markt noch über viele weitere Modelle, die spezifische Zwecke erfüllen:
- Reifenwagen: Auf der Stahlrohrkonstruktion können bequem mehrere Autoreifen nebeneinander aufgestellt und transportiert werden.
- Werkstückwagen: Mitarbeiter können sperrige Platten leicht mittels Klemmbacken befestigen und bewegen.
- Ballenwagen: Findet häufig in der Landwirtschaft Verwendung, um Heuballen zu transportieren
- Lacktrockenwagen: Hilfreiches Ablege- oder Transportmittel für schwere Platten oder gerade lackierte Werkstücke
3.15 Extras für Transportwagen
Zu den gelegentlich notwendigen Extras, welche viele Transportwagen nicht mit sich bringen, gehören:
- Waage: Eine Transportwagen-Ladefläche mit eingebauter Waage kann für viele Betriebe eine Erleichterung darstellen. Die Waagen-Anzeige befindet sich am Schiebebügel.
- Drucker: Häufig in der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt, kann ein spezieller Tintenstrahldrucker an diesem Transportwagen angebracht und flexibel von Ort zu Ort gefahren werden.
- Bremse: Der Schiebebügel stellt bei diesen Transportwagen gleichzeitig die Bremse dar, die der Nutzer, je nach Bedarf, lösen oder feststellen kann.
3.16 Sonderanfertigung
Wer keinen passenden Transportwagen findet, kann sich diesen speziell anfertigen lassen. Allerdings sollten Kunden schon im Vorhinein wissen, wie der Wagen und seine Ausmaße aussehen sollen. Oftmals müssen diese Wünsche zusammen mit den Preisvorstellungen einem Hersteller übermittelt werden. Ingenieure produzieren für diese Wünsche eine Planzeichnung und ein spezifisch zugeschnittenes Produkt.
4. Welche Merkmale benötigt mein neuer Transportwagen?
4.1 Plattform
4.1.1 Größe
In zahlreichen Betrieben reicht eine Plattformgröße von 850mm x 500 mm, 1.000 mm x 600 mm oder 1.000 x 700 mm bereits aus. Hiermit und einer angemessenen Tragkraft können bereits zahlreiche Waren und Kisten gestapelt und transportiert werden. Für wesentlich sperrigere Güter sollte ein Wagen mit einer Plattformgröße von 1.200 x 800 mm ins Auge gefasst werden. Hier ist allerdings zu bedenken, dass Nutzer den Wagen nicht leicht durch enge Gänge schieben können. Kunden sollten sich schon zuvor überlegen, welche Waren sie transportieren möchten. Wer generell mehr zu transportieren hat, sollte sich um Transportwagen mit einer größeren Tragkraft und Ladefläche umschauen.
4.1.2 Material der Plattform
Das Material der Plattform ist ebenfalls von großer Bedeutung. Handelt es sich um empfindliche, leicht rutschende Ware, sind Ladeflächen mit einer Antirutschoberfläche bzw. einer Siebdruckplatte empfehlenswert. Für andere Güter wie z.B. Bücher, Akten oder Werkzeuge reichen Plattformen aus Holz oder Metall vollkommen aus.
4.2 Räder
4.2.1 Tragkraft
Neben Ladefläche und Rahmen müssen auch die Rollen des Transportwagens ein hohes Gewicht tragen können. Bei der Berechnung sollte folgende Formel zur Anwendung kommen:
Info
Gewicht des Transportwagens + Gewicht der Ladung geteilt durch 3
Bei unebenen Bodenflächen kann es durchaus vorkommen, dass der Transportwagen nur auf drei und nicht auf vier Rädern steht. Daher ist es wichtig, die Belastung für drei Räder zu kalkulieren.
4.2.2 Material
In der Regel sind Plattformwagen mit Reifen bzw. Rädern aus Vollgummi bzw. TPE oder Luftbereifung ausgestattet. Räder aus Vollgummi oder TPE schonen den Boden und sind geräuscharm, was aber beim Transport z.B. in einem Warenhaus eher irrelevant ist. Jedoch weisen sie bei schlechten Bodenverhältnissen große Elastizität auf. Aus Polyurethan bestehende Räder halten schwere Lasten und große Hitze aus. Polyamid-Räder sind hauptsächlich auf einer Oberfläche nutzbar, die eben oder nass ist. Der Widerstand dieser Rollen ist wesentlich geringer. Räder mit einer Bereifung eignen sich vor allem für ein unebenes Gelände. Hier aber Vorsicht vor spitzen Gegenständen, die den Reifen schädigen könnte.
4.3 Lenkrollen und Backrollen
Mit flexiblen Lenkrollen lassen sich Transportwagen einfacher wenden. Feststeller sind an diesen Arten Rollen notwendig, um sie am Wegrollen zu hindern. Bockrollen können Fahrer dagegen nicht lenken. Transportwägen sind häufig mit jeweils zwei dieser Rollformen bestückt, um das Geradeausfahren und das Lenken zu erleichtern. Die Rollen sind in der Regel mit genormten Anschraubplatten am Transportwagen befestigt.
5. Was gibt es bei der Anschaffung eines Transportwagen zu beachten?
Ob Neukauf, Miete oder Gebrauchtkauf: Die Preise lassen sich bei einer solchen großen Auswahl pauschal schwer festlegen. Hier ist wieder der Verwendungszweck entscheidend. Innerhalb dieser Kategorien existieren gravierende preisliche Unterschiede, auf welche die Kunden achten sollten. Während hochwertige Kastentransportwagen bis zu 2.300 Euro kosten, erwartet den Kunden bei einem Schiebebügelwagen-Einsteigermodell ein Preis von 40-50 Euro.
6. Wie benutzt man Transportwagen?
Der Rollwagen besteht in den meisten Fällen aus einem Rahmen, der aus Edelstahl oder einem anderem Material hergestellt wurde. Hinzu kommen vier Räder, ein Bügel oder ein Griff.
Die Bedienung gestaltet sich recht einfach: Nutzer müssen den Wagen zunächst ins Rollen bringen. Gelenkt werden kann mit dem Griff oder einem Bügel, sofern vorhanden.
Beladung: Nutzer sollten den Wagen trotz Beladung weiterhin bequem ziehen oder schieben können. Ist wiederum eine extreme und belastende Kraftanstrengung erforderlich, erfüllt der Transportwagen seinen Zweck nicht.
7. Was gibt es bei der Wartung und Reparatur zu beachten?
Eines der wichtigsten Elemente der Transportwagen stellen die Räder dar. Das fängt bei den Kugellagern an, die Besitzer regelmäßig kontrollieren und ölen sollten. Schraubverbindungen und Schweißnähte bedürfen ebenfalls einer regelmäßigen Kontrolle sowie gelegentlich Nachjustierungen oder anderen Reparatur-Maßnahmen. Bei einer Bereifung sollten Nutzer außerdem den Luftdruck im Auge behalten. Der Druck sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Ein einfacher Weg, um einen idealen Luftdruck festzustellen, ist ein Druck mit dem Finger. Sollte der Reifen nur leicht nachgegeben, hat man die goldene Mitte gefunden.
Pflegetipp:
Bei der Reinigung des Transportwagens sollten Nutzer nicht zu aggressives bzw. scharfes Reinigungsmittel verwenden, um Schäden am Material vorzubeugen.
Checkliste zur Transportwagen-Wartung:
- Haben alle Rollen gleichmäßigen Bodenkontakt?
- Sind die Rollen sicher angebracht?
- Haben sich die Rollen abgenutzt?
- Befinden sich Verschmutzungen an den Rollen, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen?
- Bestehen Verformungen des Rahmens oder Gehäuses?
- Gibt es Brüche oder loste Drähte die abstehen?
- Blockieren die Bremsen die Bereifung vollständig?
8. Sonstige Fragen & Antworten zu Transportwagen
Was heißt Transportwagen auf Englisch, Italienisch, Polnisch?
English = Dolly
Italienisch = Bambola
Polnisch = Laleczka
Welche Transportwagenmarken gab es früher in der DDR?
Rollfix, VEB Cainsdor
Welche Transportwagen gab es im Mittelalter?
Bei den einfachsten Transportwagen handelte es sich um Schubkarren, die den heutigen sehr ähnlich waren. Sie weisen ein oder zwei Räder auf. Aber auch Transportwagen mit vier Achsen, Rädern und Fahrgestellen aus Eiche, Achsen und Deichsel aus Akazie und einen Wagenkasten aus Fichte wurden häufig in diesem Zeitalter verwendet.
Kann ich einen Transportwagen selber bauen?
Das Bauen eines Transportwagens ist möglich, dafür sind allerdings entsprechendes Material und handwerkliches Geschick vonnöten. Anleitungen lassen sich im Internet finden.
Wie lautet der Plural von Transportwagen?
Der Plural lautet Transportwägen.
Wie lautet die Zolltarifnummer von Transportwagen????????
Hierbei handelt es sich um die Zollnummer für Handfahrzeuge: HS Code 87168000