Wie spannt man einen Spanngurt
Täglich werden Millionen Tonnen Ladung transportiert. Um den Transport sicher durchführen zu können, bedarf es einer entsprechenden Sicherung der Waren. Hier kommen die Spanngurte ins Spiel. Ein Spanngurt ist ein gewobenes Band mit einer Spannvorrichtung. Der Spanngurt wird zum Festzurren und Befestigen von Gegenständen benutzt. Der Verschluss ist meist aus Metall oder Plastik. Mit Spanngurten können Waren umreift werden, zusammengehalten oder gesichert. Wie man einen Spanngurt richtig spannt, wird in der folgenden Beschreibung veranschaulicht.

Schritt 1
Öffnen Sie die Ratsche des Spanngurts. Legen Sie den Gurt um das Objekt, das gesichert werden soll. Der Spanngurt darf nicht verknotet oder verdreht sein.

Schritt 2
Fädeln Sie das lose Ende des Spanngurts jetzt in die am anderen Ende befestigte Ratsche ein und ziehen sie ein Stück hindurch.

Schritt 3
Ziehen Sie den Gurt nun solange durch die Ratschenöffnung, bis er straff um den zu befestigenden Gegenstand liegt. So spannen Sie den Zurrgurt vor, bevor Sie ihn mit Hilfe der Ratsche ganz festziehen.

Schritt 4
Verwenden Sie jetzt die Ratsche, um den Spanngurt noch weiter festzuziehen. Bewegen Sie den Griff dazu vor und zurück bis die zu transportierenden Gegenstände wirklich festsitzen.

Schritt 5
Schließen Sie die Ratsche anschließend und befestigen Sie das lose Ende.
Fragen und Antworten
Wie löse ich einen Spanngurt?
Um den Spanngurt wieder zu lösen, muss an der Sperrklinke gezogen und gleichzeitig der Spanngriff um 180 Grad umgelegt werden. Dann kann er herausgezogen werden.
Was ist der Unterschied zwischen der CE- und GS-Kennzeichnung?
Eine CE-Kennung zeigt, dass der Spanngurt nicht für die Sicherung von Gegenständen im Straßenverkehr zugelassen ist. Stattdessen sollte der Zurrgurt mit einem GS-Zeichen für "Geprüfte Sicherheit" ausgezeichnet sein.